Suppengeheul aus norddeutschen Wäldern

Für dieses Suppeninterview konnte ich Petra Manthey-Petersen erwärmen. Mit Ihrer Firma Coyote-Trainings hilft sie beim “Knoten lösen & Brücken bauen” vielleicht auch beim “Suppen kochen”? Ich horch da gleich mal nach:

K.: Petra, schön, dass Du Dich hier zum Thema Suppe äußern magst. Meine ersten Assoziationen waren da selbstverständlich: Outdoor-Verpflegung wie Survival-Suppen, Snacks a la Nehberg etc. Ich denke mal ganz so läuft es mit Deinen Coyote Trainings nicht ab oder vielleicht doch?

P.: Nein, ganz so läuft es natürlich nicht, denn unser Schwerpunkt liegt ja nicht auf Survival-Training. Obwohl wir natürlich auch – wenn es passt – rüberbringen wollen, was man alles Essbares aus unserer Natur nutzen kann. Und das ist eine Menge. Außerdem soll der kulinarische Genuss auch draußen nicht zu kurz kommen. Aber Käferlarven und ähnliches kommen uns definitiv nicht in die Suppe!

K.: Erzähle doch mal kurz, was Du da machst in der Natur …

P.: Ich unterstütze Menschen in Veränderungssituationen dabei, über den Kontakt zur äußeren Natur wieder in Kontakt mit sich selbst, also ihrer inneren Natur zu kommen. „Wie außen so innen“ heißt es, und die Natur ist uns ein Spiegel ohne Bewertung und Kommentar, und sie hält oft verblüffende Antworten auf unsere Fragen bereit. Das bedeutet Coaching draußen, beim Spazierengehen, am Lagerfeuer, oder auch sich selbst erleben und erfahren im Rahmen eines Wildniswochenendes, mit Übernachtung im Wald und ähnlich netten Dingen. Wenn wir länger draußen sind, verpflegen wir uns natürlich auch, und dann hängt durchaus auch mal ein großer Topf Suppe über dem Feuer.

K.: Nähere Informationen zu Deiner Arbeit gibt es hier https://coyotetrainings.de/
Nun die Gretchen Frage: sag, wie hältst Du´s mit den Suppen?

P.: Ich liebe Suppen! Mein Mann macht gern (liebevolle) Witze darüber, wenn es bei uns „schon wieder Suppe“ gibt.

K.: Welche Art Suppen sind dann so angesagt?

P.: Am liebsten alles, was cremig ist. Also Zutaten kochen und anschließend pürieren. Für die Cremigkeit (sagt man das?) ist meist Kartoffel mit dabei. Ansonsten alles, was die Küche so hergibt, Möhren, Zucchini, Kürbis, Porree, Kohl in allen möglichen Sorten, Gewürze und Kräuter aller Art. Und am Ende darf auch die Sahne bzw. Soja Cuisine nicht fehlen.
An Suppen finde ich gut, dass sie so schnell zuzubereiten sind; dass man eigentlich alles rein schmeißen kann, was gerade da ist; dass sie am zweiten Tag oft noch besser schmecken; dass man sie gut einfrieren kann und dann noch schneller etwas Gutes auf dem Tisch hat.

K.: Zu welcher Tageszeit gibt es bei Euch Suppe? Auch zum Frühstück?

P.: Oft essen wir erst abends recht spät, da ist das dann ungeheuer praktisch: Truhe auf, Suppe raus, Hunger weg. Und für mich Frostbeule wichtig: sie machen schnell warm!
Zum Frühstück mache ich mir gern eine Haferflockensuppe, man könnte auch sagen, etwas dünneres Porridge. Das ist schön warm im Bauch für den Tagesanfang, und außerdem wunderbar wandelbar, mit oder ohne Obst, mit oder ohne Honig, mit oder ohne Sahne, ganz wie es gerade passt. Es kommt aber auch schon mal vor, dass ich zum Frühstück die Restsuppe vom Vortag löffel, in der kalten Variante, direkt aus dem Topf ;-).

K.: Zum Schluss, ebenfalls schon Standard, die Frage nach Deiner Lieblingssuppe, wenn Du magst mit Rezept.

P.: Eine richtige Lieblingssuppe habe ich gar nicht. Bis auf Erbsensuppe mag ich eigentlich alles.
Eine Suppe, die ich besonders im Sommer oft koche, ist die Zucchinicremesuppe. Da ich frei nach Schnauze koche, ist das Rezept ohne genaue Mengenangaben.
Also, man nehme 1-2 Zwiebeln, brate sie in Olivenöl an, gebe 2-3 kleingeschnittene Kartoffeln dazu, dann mehrere kleingeschnittene Zucchini mit hinein und brate weiter an. Das Ganze ablöschen mit Gemüsebrühe, köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind. Mit schwarzem Pfeffer und einer Messerspitze Cayennepfeffer abschmecken. Wer mag, gibt auch noch Knoblauch mit dazu. Dann alles schön pürieren, einen Schuss Sahne oder Soja Cuisine dazu, und zum Abschluss eine halbe Zucchini frisch hineinraspeln. Lecker sind auch ganz dünn geschnittene Lauchringe zum Schluss mit hineingegeben.

K.: Vielen Dank für Deine Outdoor-Suppenimpressionen, Petra!

Digitale Suppeneinlagen

Diese Suppeninterviews fangen an mir zu gefallen. Über die Suppen lernst Du sie kennen, Deine Mitmenschen, wie sie essen, miteinander umgehen und was sie umtreibt. Heute meldet sich eine IT-Fachfrau zum Suppenthema, Birgit Hüppmeier.

K.: Sag, Birgit, Du als IT-Fachfrau, wie hältst du´s mit den Suppen?

B.: Als Kind habe ich Suppen nicht gerne gemocht. Meine Mutter liebt Graupen- und Schnippelbohnensuppe. Ich fand es gräuselig … Aber heute esse ich, bzw., wir, mein Mann und ich, sehr gerne Suppen. Besonders wenn es einem mal nicht so gut geht oder man nur eine Kleinigkeit essen möchte, die leicht ist, aber warm sein soll. Mir geben Suppen dann immer sehr viel Energie.
Manchmal wird auch ein dicker Eintopf draus, der aus dem besteht was die Küche so hergibt. Mein Mann ist dann oft erst skeptisch, aber bisher hat er es immer gegessen und nie bereut. 🙂

K.: Was für Suppen kochst Du am liebsten?

B.: Ich koche eigentlich nur Gemüse- und Hühnersuppen. Gerne mag ich Tomatensuppen, die gibt es auch schon mal als Fertiggericht (Tipp: Bei dem DM-Märkten gibt es ne tolle Biomarke), die verfeinere ich dann etwas. Leider habe ich nur drei kleine Gefrierfächer.
Ich habe ein tolles Rezept für eine Tomatensuppe aus frischen Tomaten und Tomaten aus der Dose, das lohnt sich aber nur für viele Gäste oder wenn man Platz zum einfrieren hat, da die sehr lange kochen muss.Am liebsten koche ich mit frischen Sachen.
Leider lässt das mein Job nicht immer zu und da muss es dann mal schnell gehen. Zugleich ist Kochen aber auch ein Ausgleich zu meinem Job. Da kann ich kreativ sein und auch mal experimentieren. In meinem Job würden sich meine Kunden über Experimente nämlich nicht so sehr freuen.

K.: Was genau ist Dein Arbeitsgebiet als IT- Fachfrau?

B.: Ich bin freie IT-Beraterin und mein Spezialgebiet ist „Alles rund ums Web“. Dazu gehören webbasierten Anwendungen (in Fachkreisen Cloud Computing und SaaS genannt) sowie die gesamte Präsenz im Internet, vom professionellen Xing-Profil bis zur eigenen Webseite.
Bei mir steht immer der Mensch bei mir im Mittelpunkt, nicht die Technik! Meine Stärke ist es, in einem Analysegespräch zu ergründen, was genau der Kunde braucht und möchte.
Außerdem gehören Kooperationen und ein gutes Netzwerk für mich zu einem professionellen IT-Dienst dazu. Möchte ein Kunde über eine Webpräsenz hinaus auch gleich neue Flyer, Visitenkarten oder aussagekräftige Porträtfotos, dann ist es mir wichtig, gute Empfehlungen zu geben und den Kunden nicht allein damit zu lassen.
Diese Verfahrensweisen sind längst nicht üblich in meiner Branche, daher nenne ich mich „Die Andere IT-Beratungwww.birgithueppmeier.de

K.: Kannst Du denn eine warme Mahlzeit, z.B. die frische Zubereitung einer Suppe und die anschließende Mittagszeit, in Deinen täglichen Arbeitsrhythmus einbauen?

B.: Durch meine und die Arbeitszeit meines Mannes, essen wir immer erst am Abend unsere Hauptmahlzeit, außer ich habe mal einen Abendtermin. Ich frühstücke immer und meistens gibt es am Nachmittag nur eine Kleinigkeit. In der Mittagszeit viel zu essen, macht mich auch recht träge und es würde auch, wie Du schon vermutest nicht in den Arbeitsrhythmus passen, da ich doch öfter mal unterwegs bin. Und das gemeinsame Essen ist uns sehr wichtig, daher freuen wir uns auch drauf und bereiten oft etwas zusammen zu.

K.: Bevor wir unser Gespräch beenden, gib uns bitte noch ein Rezept Deiner Lieblingssuppe.

B.: Ja, gern, meine Lieblingssuppe ist die klare Erbsensuppe:
Ein paar geschälte Kartoffeln in kleine Würfel schneiden und diese in Gemüsebrühe kochen. Ca. 5 Minuten bevor die Kartoffeln gar sind, eine Dose Erbsen dazu – wenn vorhanden, auch frische Erbsen, die Tiefgefrorenen schmecken nicht so gut. Dann abschmecken, neben Pfeffer z.B. Rosmarin, Fruchtminze und einen Stich Butter.
Und dann Grießklößchen – selbst gemachte- dazugeben. Diese, genau wie die Erbsen nur ziehen lassen und nicht mehr kochen. Man kann auch eine kleine geschnittene Möhre und etwas Lauch/Zwiebeln dazugeben. Wer es herzhafter mag, dazu passen Wiener oder angebratener Speck. Mir schmeckt aber die fleischlose Variante am besten.
Apropos fleischlos, kann mir jemand Tipps geben, wie man eine gute Gemüsebrühe selber macht? Ich scheitere da immer -wird zu fad – und greife dann doch zum Brühwürfel, wenn auch aus dem Bioladen.

K.: Dann verfolge sie weiter, die genugda Suppenwochen, Birgit, denn auch die Erstellung und Konservierung eines schmackhaften Gemüsefonds wird hier noch Thema sein.  -Kleiner Aufruf an dieser Stelle, wer mag, kann sich gern in Kommentaren oder in einem Gastartikel zum Suppenglück äußern.- Dir, Birgit, lieben Dank für Deine Suppengeschichten und weiterhin viel Erfolg mit Deiner „anderen” IT-Beratung.

man nehme Feuer, Erde, Metall, Wasser, Holz …

…und koche ein 5-Elemente Süppchen! – Ein Kurzinterview mit Alexandra Jungblut  

Schön, dass Du Lust hast, mir hier in meinen Suppenwochen, als Fachfrau der 5-Elemente-Ernährung, einiges aus Deiner Sicht zum Thema Suppe zu erzählen. Außerdem hoffe ich, Dir bei dieser Gelegenheit auch Dein Lieblings-Suppenrezept entlocken zu können.

Alexandra Jungblut ist unter anderem Ernährungsberaterin nach den 5 Elementen. Mit Freuden habe ich auf ihrer Webseite www.trust-in-taste.de gelesen, dass sie ebenfalls nichts am Hut hat, mit Vorschriften, Kalorien, Diätplänen und stattdessen, genau wie ich auch, Genuss bei ihr im  Vordergrund steht.

K.: Alexandra, kannst Du in wenigen Sätzen zusammenfassen worum es in der 5-Elemente-Ernährung geht?

A.: Bei der 5-Elemente-Ernährung steht das körperliche Wohlbefinden des Einzelnen im Mittelpunkt seines Handelns. Mit Hilfe von Nahrungsmitteln aus der Region, in der man sich aufhält und die nach Möglichkeit frisch zubereitet werden, soll der Körper genau das bekommen, was er in der jeweiligen Jahreszeit auch benötigt. Gerichte, die meist aus den Hauptbestandteilen Fett, Eiweiß und Kohlehydraten bestehen, werden beim Kochen mit Gewürzen und Kräutern veredelt und sind so wesentlich bekömmlicher, als wenn man z. B. Kartoffeln mit Quark ohne alles isst. Meist kommt beim Genuss von 5-Elemente-Gerichten ein wohliges Stöhnen aus der Tiefe des Bauches und ein zufriedenes Lächeln breitet sich über das ganze Gesicht aus! Das ist für mich das Ziel von Ernährung, ob ich mich jetzt ganz streng an die 5 Elemente halte oder nicht!
Die 5-Elemente-Ernährung geht aber noch einen Schritt weiter. Aus dem Wissen der traditionellen chinesischen Medizin betrachtet man die Wirkung der Nahrungsmittel auf den Körper:

–  Nahrungsmittel haben eine thermische Wirkung (heiß, warm, neutral, kühl, kalt)
–  Nahrungsmittel befeuchten oder trocknen aus
–  Nahrungsmittel bauen Energie auf
– Nahrungsmittel wirken aufgrund Ihres Geschmacks direkt auf unsere Organe und deren Funktionskreise und somit auf die Gesundheit

Es ist einfach faszinierend sich mit all dem näher zu beschäftigen. Hier würde es wohl den Rahmen sprengen.

K.: Was für eine Rolle spielen da Suppen?

A.: Suppen sind von Natur aus wärmend und bauen schnell Energie auf. Sie sind bekömmlich, weil die Zutaten durch das Kochen nicht mehr so schwer zu verdauen sind und belasten den Körper nicht unnötig. Gerade diejenigen unter uns, die abnehmen oder entschlacken möchten, sollten verstärkt auf Suppen setzen. Denn Suppen sind ideale Schlank- und Fitmacher:

– Sie sind leicht verdaulich, weil alle Zutaten gekocht sind.
– Sie schmecken auch ohne mächtige und fette Zutaten.
– Sie sind nicht langweilig und bringen jede Menge Abwechselung auf dem Tisch.
– Man kann sie gut zur Arbeit mitnehmen und muss sie nicht einmal erhitzen, wenn man einen Thermobehälter nutzt.

K.: Welche Suppen kenne man in der 5-Elemente Ernährung, gibt es eine bestimmte Art der Zubereitung?

A.: In der 5-Elemente-Ernährung kennt man genau wie beim alltäglichen Kochen leichte Brühen, Suppen mit Gemüseeinlage, cremige Suppen und deftige und nahrhafte Eintöpfe. Die meisten Suppenrezepte lassen sich problemlos in 5-Elemente-Rezepte umschreiben.

K.: Zu welcher Tageszeit genießt man eine Suppe am besten, auch morgens zum Beispiel?

A.: Suppen kann man zu jeder Tageszeit genießen. Natürlich auch zum Frühstück.
Ich selbst fühle mich nach einer Suppe am Morgen bereit für einen anstrengenden Arbeitstag – voller Energie und schön aufgewärmt, was gerade im Winter sehr von Vorteil ist. Meine Konzentrationsfähigkeit ist ebenfalls merklich besser. Daher kann ich nur jedem empfehlen, morgens schon ein Süppchen zu löffeln. Wer es ganz früh noch nicht über sich bringt, nimmt einfach die heiße Suppe im Thermobehälter (manche kennen den noch unter „Henkelmann“) mit auf die Arbeit und genießt sie dann als zweites Frühstück.
Das Gute an Suppen ist ja, dass man sie vorkochen, einkochen und aufwärmen kann. Die meisten Suppen schmecken aufgepeppt mit frischen Kräutern wie Petersilie, Schnittlauch oder Basilikum am zweiten Tag sogar noch besser. Geröstete Mandeln oder Pinienkerne machen sich übrigens gut in Cremesuppen.

K.: Zum Schluss verrate mir doch bitte noch Deine Lieblingssuppe, Alexandra, am besten gleich mit Rezept.

A.: Meine Lieblingssuppe ist eine Kürbissuppe:
Zutaten:
2 EL Öl, 2 Zwiebeln, 1 Hokkaido-Kürbis (ca. 1,2 kg), schwarzer Pfeffer, ½ TL Curry, 1 Prise Muskatnuss, 1 EL Sojasauce, 1 l Gemüsebrühe, 1 EL Weißweinessig, ½ TL Kurkuma, 100 Sahne oder Sojasahne
20 g Kürbiskerne, geröstet, 2 Frühlingszwiebeln oder Lauch
Die Zwiebeln schälen und fein hacken, den Kürbis waschen und in kleine Würfel schneiden (die Außenhaut kann man beim Hokkaidokürbis mit verwenden). Die Frühlingszwiebeln (Lauch) in feine Ringe schneiden.
Zubereitung:
Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Die Kürbiswürfel zugeben und mit Pfeffer, Curry und Muskatnuss würzen.
Die Sojasauce hinzufügen und alles mit Gemüsebrühe ablöschen. Weißweinessig und Kurkuma unterrühren. Danach ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis ganz weich ist.
Danach wird die Suppe püriert.
Mit Sahne, Kürbiskernen und Frühlingszwiebeln (Lauch) verfeinern und servieren.
Der Kürbis liefert viel Energie, hilft dem Körper bei der Entschlackung und ich habe vor kurzem eine drohende Erkältung mit Kürbis einfach weggelöffelt! Abends Suppe – morgens fit ;-).

K.: Vielen Dank für Deine interessanten und genussvollen Einblicke, Alexandra.

Das hat mich bewegt

Bildquelle: The Nia Technique

Meine erste Nia Stunde bei Barbara Lenke!
Ständig drängen neue Sportarten und Bewegungs- formen auf dem Markt, mithalten kann ich da schon lang nicht mehr.
Zufrieden und altbacken klebe ich seit Jahrzehnten mit abwechselnden Schwerpunkten an meinen Lieblingen: Tai Chi, Yoga und Laufen. Aber neue Trends, vorausgesetzt man benötigt keine besonderen technischen Geräte dazu, interessieren mich immer. Allein schon um meinen Coachees eine möglichst breite Palette vorschlagen zu können. Wichtig ist eine dauerhafte Alltagstauglichkeit, Spaß und vor allem adäquate Körperhaltungen und –bewegungen.

Durch Zufall, Twitter oder anderes Netzwerk bekam ich einen Youtube-Spot über Nia zu sehen. Da sprang sofort ein Funken über und, dank sozialer Netzwerkverknüpfungen dauerte es keine 5 Minuten und ich hatte Kontakt zu Barbara Lenke, einer lizensierten Whitebelt Nia-Teacherin aus Hamburg. Schnell vereinbarten wir einen Schnupperstunden-Termin und schon kann ich Ihnen hier davon berichten. Fast noch mit dem Original-Nia-Schweiß an den Fingerkuppen.

Es ja kein Geheimnis, dass unser Körper, wenn er denn eine dauerhafte Wohlfühlform annehmen soll, bewegt werden will. Dabei ist es extrem wichtig, etwas zu finden, was einem persönlich passt und Spaß macht. Also ist es nur gut, dass es auf diesem Gebiet viele und immer neue Angebote gibt.

In normalem Wohlfühltrainingsoutfit hieß es, ab aufs Parkett! Zusammen mit 10 anderen bewegungswilligen Frauen ging es dann auch recht schnell zur Sache. Es gab eine Aufwärmphase, ein Hauptthema, eine „Routine“ und eine Cool-down Phase. Dazu immer passende und mitreißende Musik, eine Mischung aus Ethno, Funk, Chill und Jazz. Es gab einige Schrittformen, die es zu koordinieren galt und zwischendurch immer wieder Free Dance Phasen.
Nach dieser Stunde kann ich sagen, ich habe mich bewegt und zwar jeden Muskel und jedes Gelenk! Von innen massiert und von außen trainiert! Ich habe geschwitzt und fühlte mich angenehm ausgepowert nach dieser Stunde. Bestimmt werde ich Barbaras Nia-Stunde noch einmal besuchen, aber jetzt soll sie hier erst einmal selbst zu Wort kommen, denn ich habe, neugierwissensdurstig wie ich bin, doch noch einige Fragen zum Thema.

K: Schön, dass ich Dich (aus)fragen darf, Barbara! Wann hast Du das erste Mal von Nia gehört? Berichte mal von Deiner ersten Begegnung mit Nia.

Barbara Lenke

BL: Das war ein großer glücklicher Zufall: in einem Fitnesscenter konnte ich eine Nia-Stunde mitmachen. Ich war sofort begeistert: Als wenn diese Stunde für meinen Körper choreographiert worden wäre! Ich habe gelacht und geweint, mich ausgetobt und entspannt. Alles war da.
K: Wann und warum hast Du beschlossen, eine Ausbildung zur Teacherin zu machen?
BL: Es gab viele unterschiedliche Gründe für mich, die Ausbildung zu machen. Ich bin ja keine Fitnesstrainerin, sondern Pädagogin und Gestalttherapeutin und habe zunächst nicht daran gedacht, Nia auch zu unterrichten. Ich wollte die Ausbildung vor allem für mich selbst nutzen und mehr über Nia erfahren. Ich dachte allerdings auch, dass ich einige der energetisierenden Übungen für meine Elterntrainings nutzen könnte, in denen sich die Eltern den ganzen Tag mit Fragen zur Erziehung beschäftigen. Das ist oft anstrengend und Auflockerung und neue Energie wichtig.

K: Wie ist da die Vorgehensweise bei der Ausbildung, gibt es Stufen, Gürtel oder Zertifikate?
BL: Ja, im Nia gibt es unterschiedlich Grade, die du erwerben kannst, die „Belts“. Ich habe zunächst den White-Belt erworben. Sobald ich mindestens ein Jahr Erfahrung habe, kann ich den Blue-Belt machen. Und wenn ich mag, noch den Brown- und Black-Belt.
K: Gibt es da einen speziellen Vertrieb (ev. Strukturvertrieb) dahinter oder kannst Du, nachdem Du die Trainerlizenz hast, ganz eigenständig damit werben und arbeiten?
BL: Ich finde, das ist beim Nia sehr gut geregelt: ich habe eine Lizenz erworben, die mir unter Berücksichtigung einiger Richtlinien das eigenständige Unterrichten und Bewerben meiner Kurse erlaubt und mich gleichzeitig im Marketing unterstützt.

Bildquelle: The Nia Technique

K: Was heißt Nia oder wofür steht es?
BL: Nia heißt „Neuromuscular Integrative Action“ und ist ein ganzheitlicher und besonders gelenkschonender Ansatz, der es Personen aller Alters- und Fitnessstufen erlaubt, effektiv und mit Spaß die eigene Form zu verbessern. Über all dem steht das erste und wichtigste Prinzip im Nia – die Freude an der Bewegung. Fans sagen auch, dass Nia für „Now I Am“ steht.

K: Wo kommt Nia her und wer hat es erfunden?
BL: Die „Erfinder“ von Nia sind Debbie und Carlos Rosas aus Portland, USA. Auslöser für die Entwicklung von Nia war, dass Carlos als Fitnesstrainer bereits in jungen Jahren an chronischen Gelenkschmerzen litt. Die Beiden gingen auf die Suche, forschten und kreierten in den 80er Jahren dieses innovative Fitnesskonzept. Alles begann damit, dass sie die Schuhe auszogen und barfuss tanzten….

K: was ist das Ziel, der Spirit von Nia?
BL: Der Spirit ist: Freude an der Bewegung. In Amerika gibt es den Slogan: Through movement we find health. Und, was ich von mir sagen kann ist, ich gesunde auf jeder Ebene meines Seins.

K: Wie baust Du eine Stunde Nia auf?
BL: Jede Stunde enthält verschiedene Elemente der einzelnen Bewegungsformen, die Eingang in Nia gefunden haben, z.B., Modern Dance, Jazz Dance, Yoga, Feldenkrais , Tai Chi und Taek Won Do, letzteres bringt vor Allem das Kraftvolle in Nia hinein. In dem
Workshop, den du mitgemacht hast, sind dir vielleicht die vielen Drehungen aufgefallen: das waren Elemente aus dem Aikido, der Kunst, harmonisch mit der Energie in dir und der deiner Umgebung zu verschmelzen.
K: Was ist das für Musik, die Du dazu spielst. Hast Du sie selbst ausgesucht oder gibt es spezielle Nia-Musik?
BL: Zu jeder Routine (klassiche Nia Stunde), die Debbie oder Carlos entwickelt haben, haben sie auch die passende Musik ausgesucht.

K: Wem würdest Du Nia empfehlen?
BL: Jedem. Im Ernst: Jeder kann es tun. Das ist auch das, was mich so begeistert. Ich baue z.B. in Hamburg gerade eine Gruppe auf, die aus Frauen ab 40 besteht, die Lust auf Fitness haben, sich in den herkömmlichen Fitnessstudios aber nicht so wohl fühlen. Nia macht einfach Spaß und erlaubt jedem, sich nach seiner Art und in seiner natürlichen Zeit zu bewegen. Das liegt auch an dem Prinzip der 3 Level: Jeder kann die Bewegungen nach seiner Lust und seiner Beweglichkeit auf seinem Level ausführen. Du entscheidest selbst, wie intensiv du die Bewegung machst.

Barbara Lenke fotografiert von Thomas Schmitt

K: Wie lange übst und trainierst Du Nia schon und was hat sich für Dich dadurch verändert?
BL: Ich mache Nia jetzt seit 2 Jahren regelmäßig, d.h 3-4 mal in der Woche tanze ich in der Gruppe und bereite mich zusätzlich noch auf meine eigenen Stunden vor. Für mich hat sich sehr viel verändert. Einmal natürlich körperlich: ich bin fitter, mein Körper ist insgesamt gestrafft, ich fühle mich gesund und stark. Nachdem ich jahrzehntelang unter starken Migräneanfällen gelitten habe, habe ich kaum noch Beschwerden. Aber auch in meinem Alltag und im Umgang mit Menschen habe ich mich verändert. Wir arbeiten in den Stunden viel mit Bildern und Gefühlsausdrücken, um die Bewegung zu unterstützen, zu energetisieren und kraftvoll werden zu lassen. Dadurch bin ich auch im Alltag ausdruckstärker geworden, mein Bewegungsumfang hat sich erweitert, nicht nur auf körperlicher Ebene, auch emotional und mental. Nia begleitet mich in meinem Alltag.

K: Was sind Deine Zukunftspläne mit Nia?
BL: Auf jeden Fall werde ich noch weitere Belts machen, um tiefer in das Konzept von einzusteigen. Ich werde weiterhin Kurse anbieten und andere Menschen mit meiner Begeisterung anstecken. Zur Zeit arbeite ich auch an einem Konzept, Nia in meinen gestalttherapeutischen Ansatz im Coaching zu integrieren. Der Körperausdruck spielt in der Gestalttherapie wie in den ganzen humanistischen Therapieformen ja eine große Rolle.

K: Wenn jetzt jemand Appetit auf Nia bekommen hat, wie und wo können sich Interessierte in ihrer Region informieren?
BL: Ja, Appetit! Nia ist wie Schokolade: man kann es nicht beschreiben, sondern muss es schmecken. Es macht mir Spaß, über Nia zu reden aber etwas darüber erfahren kannst du erst, wenn du es ausprobierst. Auf www.Nianow.com findest du eine Liste aller Trainer und auch der Workshops und Kurse, die auf der ganzen Welt angeboten werden. Leider gibt es noch nicht in allen Regionen Nia, aber wer interessiert ist, kann mit mir Kontakt aufnehmen und wir finden eine Lösung. Es ist auch möglich, gleich mit einer White-Belt-Woche einsteigen. In meiner Ausbildungsgruppe war z.B. eine Frau, die nur ein You tube Video gesehen hat und sich spontan für die Ausbildung anmeldete. youtube – video
Auf der Homepage von meiner Ausbilderin Ann Christiansen kann man die Termine der nächsten Ausbildungen erfahren. www.anniann.de
Gern kannst du mich auch anrufen, wenn du noch weitere Fragen hast.
K.: und für die Region Hamburg? Wie sieht Dein Angebot aus?
BL: Wenn du Lust hast, in einer kleinen Gruppe Nia zu tanzen und auch etwas über die Prinzipien von Nia zu erfahren, dann komm doch Sonntags in das Körperzentrum in der Emilienstraße 78 in Hamburg. Z.Zt. finden die Workshops noch unregelmäßig statt. Der nächste Workshop ist am 25.04. um 13.30 Uhr und dauert 90 Minuten. Eine Probestunde ist kostenlos. Kontakt über: www.barbaralenke.com/
K: Prima, jetzt hast Du meine ersten schönen Erfahrungen mit Nia, in der Theorie ergänzt und positiv bestätigt! Vielen Dank, Barbara!

Mahlzeit! Interview mit einem Kantinenchef

Karl Heinz Lutsch Karl Heinz Lutsch, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Interview genommen haben. So haben wir auch mal die Gelegenheit ein wenig hinter die Kulissen einer Essensausgabe zu schauen. In meiner Schüler- und Studentenzeit habe ich das ein ums andere Mal als Aushilfe in Kantinen gearbeitet und wenn ich nicht gerade an der heißen Spülmaschine arbeiten musste, hat es mir viel Spaß gemacht. Besonders interessant und lehrreich empfand ich die Unterschiede in der Führung, den Umgang mit den Nahrungsmitteln und nicht zuletzt auch die Stimmung. All dies war in der Hauptsache abhängig vom Chef. Das war dann entweder auch der Koch oder, bei größeren Kantinen ein Kantinenleiter. Was ich, als Nordlicht, besonders reizvoll finde, ist, dass es hier um einen Betrieb im tiefsten Süddeutschland geht, bestimmt gibt es Brezen zum Frühstück … KM: Karl Heinz, Ihre genaue Berufsbezeichnung ist Betriebsverpflegungsleiter, wie Sie mir schon mitgeteilt haben und Sie arbeiten in einem Betrieb der Linde AG in Schalchen. Bestimmt fällt man als Betriebsverpflegungsleiter nicht vom Himmel, was haben Sie gelernt und wie war ihr Weg dahin? KHL: Nun, zuerst war da die Lehre als Koch und der Abschluss mit Auszeichnung und dann der Abschluss an der Gastronomie-Berufsfachschule. Es folgten lehrreiche Wanderjahre als Koch und Küchenchef durch die Gastronomie in Süddeutschland. KM: Ich habe vorab schon mal in Ihren Lebenslauf geschaut und dort auch etliche Auszeichnungen und Weiterbildungen entdeckt? KHL: Ja, für mich muss es immer weiter gehen, immer neue Ziele vor Augen, neue Erfahrungen machen, das ist für mich sehr wichtig!

KM: Seit wann arbeiten Sie bei Linde und wie setzt sich Ihre Kundschaft dort zusammen und vor allem, wie viele Menschen müssen Sie täglich satt kriegen? KHL: Seit 91 bin ich bei der Linde AG. Insgesamt sind es täglich ca. 200 Mitarbeiter. Davon bestimmt nur 5% Frauen, der Rest sind Männer und die meisten davon arbeiten körperlich. Vielleicht 1/3 Büroarbeiter. KM: Ja, bestimmt müssen Sie das auch bei den Portionen berücksichtigen? Und bei der Zusammenstellung der Gerichte, achten Sie da auf die Kalorienanzahl? Auf die Nährwertzusammenstellung, Kohlenhydrate, Fett, Eiweiß? KHL: Bei uns portionieren die Kunden selber, also ist eine Kalorien oder Nährwertberechnung gar nicht möglich. Ich betreibe Aufklärungs-, Schulungsarbeit nebenher. Ich hatte früher mal fest definierte Portionen, aber nein, das kam gar nicht gut an und das ist für meinen Umsatz schlecht! KM: Wie sieht denn so ein Arbeitstag als Betriebsverpflegungsleiter aus, Karl Heinz? KHL: Arbeitsbeginn ist um 6:50h. Zunächst die Vorbereitung für das Frühstück, d.h. also 300 Brezen backen, dann ab 8:15h portionieren der warmen Brotzeit, Leberkäse, Braten, Würste für die Kunden und für besondere Anlässe unserer Mitarbeiter … KM: aha, schon ein deutlicher Unterschied zu unserem Angebot hier im Norden… KHL: …danach die dazugehörige Ausgabe und Abrechnung. Dann bis kurz vor Mittag die Überwachung der Essenszubereitung, Essensplanung für die nächste Zeit, Mitarbeitergespräche, Bestellungen, Lieferantenverhandlungen, Besprechungen, Automatenverwaltung, Kassenprogrammierung, Kalkulationen, Angebotserstellungen, Betreuung des bargeldlosen Zahlungssystems und so weiter. Ab 11:40h bis 12:35h ist dann Essensausgabe. Überwachung, dass ständig nach produziert wird und möglichst keiner zu lange wartet; Kontrolle der Temperatur der Waren; wir braten Kurzgebratenes während der Ausgabe-Zeit immer frisch, es werden nur geringe Mengen warm gestellt, Speisen immer zwischendurch frisch regeneriert, gedämpft. Um 12:40h holen dann die Tachertinger Hauptschule und unser Kindergarten das Essen für die Mittagsbetreuung ab. KM: Wie kam es denn zu dieser interessanten Zusammenarbeit? KHL: Unser Pfarrkindergarten und die Hauptschule wählen aus dem Speiseplan aus und geben dann vormittags Bescheid was und wie viele Portionen sie brauchen. Der Schulbus-Dienst der Gemeinde macht das mit und holt bei uns ab. Die Bezahlung ist einmal monatlich je bezogenen Portionen zu einem etwas günstigeren Preis. Mir kam die Idee im Gespräch mit dem Pfarrer und Rektor hier im Dorf. KM: Das ist ja eine gute Idee gewesen und gleich umgesetzt, Respekt! Aber ich habe Sie im Tagesablauf unterbrochen … KHL: Ja, also von 13:00h bis 13:30h haben wir dann Mittagspause. Danach erledige ich Büroarbeit. Schaue nach, dass mein Personal für den folgenden Tag Ware bereitstellt, Automaten befüllt, für die Brotzeit aufdeckt, spült und alles sauber macht. Im Normalfall ist um 14:50h Schluss. Ab und an gibt es Sonderveranstaltungen, wo es bis nachts rund geht. Z.B. Jubilar-Ehrungen mit Menüs für bis zu 400 Personen. Einmal hatte ich ein Fest-Menü für 1200 Personen im Werk zu organisieren, mit Zeltaufbau, am folgenden Tag dann „Tag der offenen Tür“ mit 8500 Besuchern. KM: Eine logistische Herausforderung! – Wie viele Gerichte stehen denn alltags zur Auswahl? KHL: Montag bis Donnerstag immer mindestens zwei, Freitag ein Gericht. Täglich gibt es Salatbuffet und zur Wahl, Salatteller einmal als Hauptgericht oder als Beilage. Sonderwünsche wie „ohne Milcheiweiß“, „Vegetarisch“ „ohne Fleisch“ gibt es auf Vorbestellung. Ich stelle immer einen aktuellen Speiseplan ins Linde Intranet und Internet unter www.haka-lutsch.de/linde KM: Was unterscheidet dann die beiden Gerichte? Also gibt es ein einfaches und ein anspruchsvolleres, ein vegetarisches oder kalorienreduziertes? KHL: es gibt eines mit Fleisch und das Zweite ist dann eher Gemüse oder eine Mehlspeise. Die Akzeptanz dieser Gerichte: 4/5 zu 1/5. Der Preis unterscheidet sich nur über Portionsgröße. KM: Was steht Ihnen pro Gang für ein Budget zur Verfügung? Und wie viel bezahlt der Mitarbeiter pro Gericht und übernimmt die Firma einen Teil davon? KHL: Wir rechnen einen Durchschnitt über´s Jahr von 2 Euro netto für Lebensmittel. 3,40 Euro kostet die Hauptkomponente mit Beilage, also zum Beispiel Schnitzel mit Kartoffelsalat, 3,80 Euro dann mit Nachtisch und Suppe oder Fruchtsaftschorle. 4,50 Euro kostet die Großportion „all inclusive“ aber mit nur einer Hauptkomponente sprich es gibt nicht 2 Schnitzel 😉 Die Kosten zur Produktion eines Essens betragen ca. 8 Euro, den nicht erwirtschafteten Anteil trägt die Firma also ca. 50% KM: Kommen Sie gut mit ihrem Budget klar? Sind Sie am Einkauf direkt beteiligt? KHL: Zweimal: Ja! KM: Kaufen Sie bewusst saisonal, regional? KHL: Ja, unbedingt. KM: Wie oft ändern Sie den Speiseplan? Wie oft nehmen Sie neue Gerichte hinzu? Wie groß ist der Wiederholungszeitraum der einzelnen Gerichte? KHL: jede Woche gibt es einen anderen Speiseplan. Natürlich müssen sogenannte „Renner“ alle drei Wochen drauf stehen KM: Nutzen Sie viele Fertigprodukte und falls ja, welche? KHL: Natürlich verwenden wir Convenience Food, also arbeitserleichternde Essenszutaten; ich sehe geschältes Gemüse, portioniertes Fleisch nicht als Fertigprodukt; es wird von uns zubereitet und individuell abgeschmeckt. Es gibt kein Essen aus der Dose, wir wärmen nichts an Fremdprodukten auf! KM: Bei welchen Gerichten ist der Ansturm der Mitarbeiter am größten? – ich glaub ich weiß die Antwort schon 😉 KHL: Currywurst, Schnitzel paniert, Schweinebraten, pommes frites … 😉 KM: Mit welchem Gericht haben Sie am meisten Stress in der Küche? KHL: Stress gibt es nicht, gut geplant ist halb gekocht! KM: Welcher Typ Küchenchef sind Sie? KHL: Ruhig, vorausplanend KM: Ein Mitarbeiter kritisiert Ihr Essen, wie reagieren Sie? KHL: Ich versuche es zu erklären warum das so ist. Wenn es für die Masse gilt, wird es sofort geändert; wenn es nur für Ihn ist, versuchen wir den Wunsch zu erfüllen KM: Welche Mitarbeiter sind Ihnen die Liebsten? KHL: mit denen ich reden kann, die nicht einfach weg bleiben KM: Welche Ihrer Charakter Eigenschaften kommt in Ihrem Beruf am besten zum Tragen? KHL: meine Kompromissbereitschaft KM: Auf welchem Gebiet in der Küche, wachsen Sie über sich hinaus? KHL: bei der Organisation KM: Was dulden Sie in Ihrer Küche überhaupt nicht? KHL: unsauberes Arbeiten KM: Was essen Sie am liebsten? KHL: Krebse, Muscheln, Rindersteaks KM: Kochen Sie auch privat gern? KHL: für Gäste schon, für mich eher nicht KM: Gehen Sie gern auswärts essen? KHL: Ja, je nach Saison gibt es Lokale die ich wegen des Wildangebotes besuche, dann solche mit Fisch, im Biergarten dann natürlich zum Weißbier Weißwürste – gehe also nicht wegen dem Hunger oder weil ich keine Lust habe was zu kochen, sondern um mit Genuss die Gerichte der Kollegen zu würdigen. KM: Wenn Sie in allem, was Ihre Arbeit betrifft so schalten und walten könnten, wie Sie wollten, was würden Sie ändern, einführen oder abschaffen? KHL: Die „Freiheit“ habe ich mir bereits erarbeitet: Kochen muss ich immer so, wie es meine Kunden wollen. Ansonsten ist kein finanzieller Erfolg möglich. Die Akzeptanz muss stimmen. Wie gesagt, Dialog mit dem Kunden. Und: Stillstand ist Rückschritt, es gibt immer was Neues zum Testen! Habe z.B. die Kassen ohne Kassier eingeführt, bargeldlose Bezahlung, Kunden bedienen sich und portionieren selber usw. Habe nur noch einen Vollzeit-Koch, eine Teilzeit-Köchin und eine Frau in Vollzeit als Mädchen für alles. Es funktioniert und der Betrieb wird immer noch in Eigenregie der Firma Linde betrieben, was heute nicht mehr ganz selbstverständlich ist! KM: Stimmt, immer mehr Betriebe vergeben Ihre Kantine aus Kostengründen an Fremdfirmen. Die Linde AG in Schalchen kann sich glücklich schätzen einen so engagierten, ich sags mal salopp, „Küchenchef“ zu haben. Wenn ich da nur an Ihre Versorgungsidee für Schule und Kindergarten denke, vielleicht regt das ja zur Nachahmung an! Vielen Dank noch mal Karl Heinz und weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Organisieren!

Die Frau – ein rätselhaftes Wesen …

Interview mit Wechseljahresberaterin Gaby Klob

… besonders in den Wechseljahren! – Schon immer sagt man(n) dem weiblichen Geschlecht eine gewisse Rätselhaftigkeit nach. „Versteh einer die Frauen!“ hört man oft ratlos aus Männermund. Fast eine Millionen Einträge erscheinen, gibt man bei Google das Stichwort „Frauen verstehen“ ein. Allerdings, richtig schlimm finde ich es nicht, vom männlichen Geschlecht nicht immer gänzlich verstanden und durchschaut zu werden.
Aber irgendwann kommt eine Zeit im Leben einer Frau, da kann es vorkommen, dass sie sich selbst plötzlich nicht mehr so recht versteht: Launen kommen und gehen, Hitze kommt und geht und wenn´s nur dabei bliebe, so ließe sich damit wohl noch ganz gut umgehen. Aber bei einigen bleibt es eben nicht dabei und genau dann ist es gut zu wissen, dass es inzwischen professionelle Hilfe jenseits des Gynäkologenstuhls gibt: an manchen Orten kann man eine Wechseljahresberaterin aufzusuchen. Dazu frage ich doch gleich einmal ganz neugierig die Fachfrau aus: Gaby Klob aus Köln ist Wechseljahresberaterin.

KM: Wann ist Dir dieses Berufsbild zum ersten Mal begegnet? Was trieb Dich an, diesen Weg zu gehen?

GK: Vor ein paar Jahren wurde mir bewusst , dass sich körperlich ziemlich viel veränderte und ich auch meine Ausgeglichenheit immer öfter vermisste. Ich kannte mich mit mir selbst nicht mehr aus. Meine Frauenärztin untersuchte mich ohne nennenswerten Befund. Leider hatte sie keine Zeit, auf meine Probleme einzugehen.
So googelte ich mich durch das Internet und suchte anhand meiner Symptome nach Antworten. Was mich vom Hocker riss, war die Tatsache, dass ich ziemlich oft das Wort „Wechseljahre“ in den Suchergebnissen fand. ICH IN DEN WECHSELJAHREN? Ich doch nicht!! Mit wem kann ich das besprechen? Wo gibt es Hilfe außerhalb der 10 Minuten pro Quartal, die der Gynäkologe für uns Kassenpatientinnen Zeit hat?
So stieß ich auf die Organisation „Care for Women“ aus Holland, die seit vielen Jahren dort für Frauen in jeder Lebenslage beratend tätig ist und eben auch Wechseljahresberatung anbietet. Das deutsche Pendant ist MenoCare, die auch Frauen mit Berufen im Gesundheitswesen zu Wechseljahresberaterinnen ausbilden. Das Konzept überzeugte mich, ich wollte möglichst viel über die tatsächlichen Vorgänge bei uns Frauen während der Wechseljahre wissen und das wollte ich auch ratsuchenden Frauen weitergeben können. So machte ich also im Januar 2008 die Ausbildung zur Wechseljahresberaterin (mittlerweile „Gesundheitsassistentin“ ) bei MenoCare.

KM: Was ist anders, wenn ich zu Dir komme, im Vergleich zu einem Besuch bei einer Gynäkologin oder einem Gynäkologen?

GK: Meine Beratung ersetzt den Besuch beim Gynäkologen in keinem Fall, es ist so, dass wir uns ergänzen. Die körperliche Situation der Frau wird vom Arzt abgeklärt, es soll ja schließlich nichts übersehen werden. Eine regelmäßige Krebsvorsorge halte ich für unabdingbar, um gut und gesund durch die Wechseljahre zu kommen. Während der Arzt für jede Patientin ja nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung hat und in Zeiten der Fallpauschalen auch nicht beliebig oft im Quartal aufgesucht werden sollte, haben die Frauen bei mir die Möglichkeit, sich alle Zeit zu nehmen, die sie brauchen.

KM: Was sind die am häufigsten vorgetragenen Anliegen? Womit kommen die Frauen zu Dir? 

GK: Viele Frauen fragen ganz einfach: „Bin ich schon in den Wechseljahren?“ Stimmungsschwankungen, Hitzewallungen, Figurveränderungen, all die Themen, die auch landläufig mit den Wechseljahren in Zusammenhang gebracht werden.

KM: Was kostet solch eine Beratung und übernehmen die Krankenkassen eventuell die Kosten oder einen Teil davon?

GK: Private Krankenkassen übernehmen die Kosten je nach Leistungskatalog auf Antrag bis zu 100%, die gesetzlichen Krankenkassen bisher leider nicht. Das ist schade, da informierte Frauen oft ihren Lebenswandel in Bezug auf Ernährung und Bewegung umstellen, gesünder leben und damit den Krankenkassen Kosten ersparen.
Mein Honorar für eine Beratungsstunde, die auch wirklich eine ganze Stunde dauert, beträgt 50 €.
Eine Klientin formulierte es einmal so: Die Beratung hilft mir durch eine schwierige Zeit, und wenn ich überlege was ich jeden Monat beim Friseur lasse, dann bin ich mir das auf jeden Fall wert.

KM: Wie ich Deiner ersten Antwort entnehme bist Du also bereits in den Wechseljahren? – Wie gehst Du, als Fachfrau durch Deine Wechseljahre?

GK: Seit ich weiß, was mit mir passiert und wie ich damit umgehen kann, gehe ich positiv durch meine Wechseljahre. Klar bin ich, je nach Tagesform, mal besser und mal schlechter drauf. Aber das ist doch normal, dass man sich nicht immer gleich gut fühlt. Ich höre, was mein Körper mir mitteilen möchte und reagiere entsprechend. Das, was „danach“ kommt, ist ja entgegen der landläufigen Meinung nicht mit Siechtum und Unattraktivität verbunden. Die Wechseljahre sind ein Entwicklungsprozess, den wir Frauen durchmachen und den wir dringend benötigen um danach durchstarten zu können. Dadurch gewinnen wir nämlich eine ganze Menge.

KM: Das klingt ja schon mal nicht so schlecht, erzähle mir mehr von den positiven Seiten die diese Zeit der Wechseljahre mit sich bringen kann.

GK: Wir lernen uns während dieser Zeit genauer kennen. Wir können unsere Vorlieben und Abneigungen nicht mehr so leicht ignorieren, sondern müssen lernen, für uns selbst zu sorgen. Viele Dinge, die jahrelang selbstverständlich waren, lassen wir uns nun nicht mehr gefallen. Das hat eine Menge mit Selbstwert zu tun. Das Ende der Fruchtbarkeit ist für viele Frauen befreiend, sie entdecken ihre Sexualität oft neu. Der Auszug der Kinder bedeutet für einige von uns nicht nur einen Verlust, sondern auch eine Befreiung. Wir können wieder völlig selbst über unsere Zeit bestimmen. Viele von uns werden wieder berufstätig oder machen Dinge, die sie schon immer einmal tun wollten, zu denen aber nie Zeit war.
Ich habe vor 5 Jahren endlich meinen Motorradführerschein gemacht, und ich liebe es, mit meinem eigenen Motorrad unterwegs zu sein. Mein Mann spricht schon von “meinem Motorbesen“…

KM: Gaby Klob ist auch im Internet unterwegs und spricht in Ihrem Blog www.wechseljahre-blog.de immer wieder interessante Themen rund um diese besondere Zeit im Leben einer Frau an. Hier finden Sie auch ihre Kontaktdaten, also unbedingt mal reinschauen und mitreden . – Vielen Dank für das Gespräch, Gaby!

Ich bin schön!

Der selbstkritische Blick in den Spiegel, wer kennt den nicht? Besonders wenn frau feststellt: Plötzlich ein Pölsterchen! Lange, lange bevor es die Öffentlichkeit wahrnimmt, entstehen da nagende Zweifel, die nicht selten sogar die Grundmauern des Selbstbildes zu erschüttern drohen.
Es gibt immer wieder Lebensabschnitte, besonders bei uns Frauen, da wird selbstkritisch Inventur gemacht. Oft mit dem Ergebnis, jetzt muss sich was ändern! An diesem Punkt kommen dann bestimmte Berufsgruppen ins Spiel. Da wäre wohl die am häufigsten frequentierte Gruppe, die der Frisöre und Haarstilisten, auch Kosmetik- und Fitness-Studios werden gern besucht. Wenn es etwas tiefer gehen soll, kommen diverse Beratergruppen ins Spiel: ganz klar sind da wir Ernährungsberater gefragt, vielleicht auch das ein oder andere Persönlichkeitscoaching und ganz bestimmt gehören Stil- und Imageberatungen dazu.
Ein verzerrtes Selbstbild kann einem ganz schön den Tag versauen; eine dauerhaft schräge Selbstwahrnehmung sogar ganze Lebensabschnitte. So haben Astrid und ich schnell die Gemeinsamkeit entdeckt, dass es uns beiden, unabhängig aller Äußerlichkeiten, sehr wichtig ist, unsere KundenInnen auch wieder zu einer freundlicheren und liebevolleren Selbsteinschätzung zu führen.
Heute möchte ich in einem weiteren Interview, Astrid Fiedler, eine Stil- und Imageberaterin aus Hamburg-Bergedorf, näher vorstellen.
KM: Was bieten Sie Ihren KundenInnen, Astrid?
AF: Mit meinem Angebot unterstütze ich Menschen darin, frischer, strahlender und entspannter zu wirken. Meine Kunden sagen mir nach der Beratung oft, dass sie mehr Sicherheit im Umgang mit Farbe, Stil und im Auftreten gewonnen haben.
KM: Verraten Sie uns, was Sie dazu gebracht hat, gerade dies zu tun?
AF: Ich stand vor Jahren sehr ratlos und unentschlossen vor meinem Kleiderschrank und konnte mich nicht entscheiden, was ich anziehen sollte.
Ich hatte schon Verschiedenes anprobiert und aussortiert und noch drei Teile zur Auswahl: Ich zog mein weißes Kleid an, das mir sonst immer sehr gut gefallen hatte – aber plötzlich sah ich, dass es mich blass wirken ließ.
Ich probierte es mit schwarz – fand mich aber auch blass und fade .
Zu guter letzt zog ich ein Kleid in einem Goldton an und fühlte mich ganz wohl damit. Dafür habe ich mich dann letztendlich auch entschieden und habe an dem Abend auch viele Komplimente für mein Aussehen erhalten. Heute würde ich sagen, dass diese Farbe mich feiner und mindestens zehn Jahre jünger wirken ließ.
Beeindruckt hat mich an dem Abend eine Frau in einem schwarzen Kleid – denn sie sah umwerfend darin aus, obwohl sie nicht im klassischen Sinne einer Schönheit entsprach.
Ich fand diese Entdeckung spannend und beobachtete bald, dass einige Menschen in bestimmten Farben blass und müde wirken, während andere Menschen in den gleichen Farben vital und frisch wirkten.
Irgendwann fiel mir auf, dass dahinter ein Prinzip steckt und das wollte ich herausfinden. Da ich es zudem außerordentlich spannend finde, Menschen in Entwicklungs-Prozessen zu begleiten, habe ich dann diesen Beruf gewählt.
Und ich bin immer wieder begeistert, wie schön Menschen sich verändern können.
KM: Wer kommt zu Ihnen?
AF: Meine jüngste Kundin war 7 Jahre alt, das Mädchen habe ich anlässlich einer Schiffstaufe beraten. Die älteste Kundin war 87, sie wollte nun endlich mal etwas für sich tun. Die meisten KundInnen sind zwischen 35 und 50. Damen und Herren nutzen das Angebot immer häufiger um sich beruflich entsprechend darzustellen, oder sich einer Veränderung anzupassen. Sie merken, dass der alte Schuh nicht mehr passt, aber wissen noch nicht, wie der Neue aussehen soll. Manchmal reicht eine Beratung aus, manchmal begleite ich die Menschen über einen bestimmten Zeitraum in diesem Findungsprozess.
KM: Geht es Ihren KundenInnen in der Mehrzahl eher um Business-Etikette und -Stil oder auch um eine ganz persönliche Unterstützung in Sachen Stil und Image?
AF: Es ist beides gleichermaßen gefragt.
KM: Wie gelingt es Ihnen, herauszufinden, mit welchem Stil und Outfit sie glücklich werden könnten?
AF: Ich frage: Wie möchten Sie wirken? Wenn es um die berufliche Entwicklung geht: Was machen Sie genau? Welche Signale möchten Sie senden?
Ich setze mich sehr intensiv mit der Persönlichkeit und den beruflichen Bedingungen auseinander damit alles passt.
KM: Bei den Einzelberatungen, welche Sätze hören Sie am häufigsten?
AF: Ich werde häufig unterschätzt.
Kann ich das noch anziehen?
Ich bin unsicher.
Sagen Sie mir, was zu mir passt.
KM: … und welchen Satz hören Sie sich oft sagen?
AF: Wie möchten Sie wirken?
Mit Ihrer Figur können Sie sich folgendes leisten…
Die gewünschten Signale senden Sie mit…
KM: Gab es schon Situationen, in denen Sie gemerkt haben, dass Sie allein nicht weiterhelfen können und es einer weiterführenden Beratung bedarf, also Hilfe z.B. in der persönlichen Ausrichtung, die Psyche betreffend oder gesundheitlich in Sachen Gewichtsreduktion? Und wie gehen Sie dann mit diesen Situationen um?
AF: Ja, es gab diese Situationen. Den persönlichen Prozess der Ausrichtung begleite ich mit Persönlichkeitscoaching, ansonsten empfehle an ausgesuchte Kooperationspartner weiter.
KM: Das Thema „Authentizität“ hier– „eine Rolle spielen“ dort, wird in letzter Zeit, angestoßen durch das Buch von Rainer Niermeyer „Mythos Authentizität“, wieder öfter diskutiert. Jetzt, ohne näher auf das Buch einzugehen, wie ist Ihre Sicht dazu, aus der Erfahrung, aus Ihrer Praxis heraus?
AF: Meine Arbeit zielt nicht darauf ab etwas vorzugeben, was man nicht ist .
Ich glaube, dass eine innere Sicherheit entsteht, wenn Menschen ihre Kompetenzen und Einstellungen erkennen, aus der heraus sie agieren können – das wirkt authentisch. Diese Sicherheit oder Kompetenz kann man schon mit dem Outfit kommunizieren. Eine Imageberatung unterstützt dabei.
KM: immer gern genommen in Interviews, aber, wie ich finde, auch meistens sehr interessant:
die kurzen Assoziationen. Also, ich gebe Ihnen ein Wort vor und Sie sagen ein-zwei Sätze oder Begriffe , die Ihnen dazu einfallen.
KM: Peinlichkeiten –
AF: wird mit Charme die Schärfe genommen.
KM: Image –
AF: ist das Bild, dass andere von uns haben und wir von anderen.
KM: Selbstbild
AF: – ist manchmal ganz schön schräge.
KM: Erfolg –
AF: ist wichtig für das Selbst und hat nicht unbedingt etwas mit Geld zu tun.
KM: Mode –
AF: ist Zeitgeist und, wenn man es schafft sich aus der Vielfalt das Passende zu kaufen, eine tolle Sache.
KM: Hatten Sie schon mal einen richtig eitlen Menschen in Ihrer Beratung? Also jemanden, der geradezu selbstverliebt und narzisstisch auf sein Äußeres fixiert ist?
AF: Nein.
KM: Und hatten Sie auch schon mal jemanden, der nur kam, weil er/sie geschickt wurde? So nach dem Motto, da muss was passieren mit Dir, jetzt geh mal zu einer Stilberatung?
AF: Ja – und die Kunden waren jedes Mal dankbar für die Beratung, denn Sie haben viel über ihre Wirkung auf Andere erfahren.
KM:  noch zwei Sachen, Astrid:
1. Wann, in welchen Situationen, Lebensabschnitten empfehlen Sie, eine Image-Beratung zu buchen?
AF: Eine Imageberatung ist immer sinnvoll, wenn man etwas für sich tun möchte und in den Wechselphasen des Lebens:
Schule, Studium – Beruf, Karriere
Heirat –Scheidung
Kinder aus dem Haus – Wechseljahre
KM: 2. Warum bei Ihnen?
AF: Ich verfüge über einen langjährigen, großen, persönlichen und fachlichen Erfahrungsschatz, aus dem heraus ich arbeite Eine Kundin, die seit etwa drei Jahren zwei mal im Jahr mit mir einkaufen geht, um Ihre Garderobe aufzufrischen war beim letzten Mal ganz traurig, dass wir so schnell fertig waren. Sie genießt die Zeit und wir freuen uns jedes Mal gemeinsam über die schöne Wandlung.
KM: Geben Sie uns am Schluss noch mal einen ganz heißen Tipp, für unseren Alltag, wo wir vielleicht nicht von selbst drauf kommen, den aber jeder für sich mal anwenden kann?
AF: Wir unterhielten uns im Vorgespräch auch über Gewohnheiten. – Um meine Körperhaltung zu verbessern, habe ich mir vor Jahren mein Handy im Stundentakt auf Vibrationsalarm gestellt, um mich an die neue Haltung zu gewöhnen. Das kann man auch mit neuen Glaubenssätzen machen. Übrigens auch mit Essgewohnheiten 😉
KM: Klasse Trick! Das stimmt, unliebsame Gewohnheiten muss man sich wirklich abtrainieren, um sie erfolgreich loszuwerden.
Ich wünsche Ihnen weiterhin viele zufriedene, schöne KundenInnen und danke Ihnen für Ihre interessanten Einblicke, liebe Astrid Fiedler!
Über Ihre Aktionen und Angebote können Sie sich über die Webseite www.imagekonkret.de informieren.

Wer hat die Kokosnuss … (Teil II)


Jetzt geht es weiter mit dem zweiten Teil des Interviews „Wer hat die Kokosnuss…“. Hier geht es um die praktische Dinge im Umgang mit Kokosöl und Kokoswasser. Deshalb gleich mal wieder ein paar Fragen an den Fachmann.
Nicolas Limbrock ist bei der noch jungen, innovativen Firma KULAU für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
KM: Nicolas, beginnen wir mit dem Kokosöl. Ich habe festgestellt, dass es bei Zimmertemperatur fast schon flüssig, also ein richtiges Öl ist, während es im Kühlschrank knüppelhart wird. Wie und wo bewahre ich es am besten auf und wie lange hält es sich?

NL: Kokosöl wird bei etwa 25 °C flüssig und ganz klar. Am besten bewahrt man es nach dem Öffnen im Kühlschrank auf. Dort kann es mindestens ein halbes Jahr aufbewahrt werden. Ich persönlich habe es direkt neben dem Herd stehen, es wird aber auch nie älter als ein paar Wochen. Ungeöffnet ist KULAU Kokosöl mindestens 2 Jahre haltbar.

KM: Was genau kann ich nun alles anstellen mit diesem Fett? Wie sieht es zunächst mit dem Braten, Dünsten und Frittieren aus?

NL: Kaltgepresstes Kokosöl ist sehr hitzestabil. Sie können es ohne Sorge auf 200 °C Grad erhitzen, ohne dass das Öl Schaden nimmt. Ich benutze es deshalb besonders gerne zum Braten.

KM: Geht beim Braten der feine Kokosgeschmack in das Bratgut über, wie stark?

NL: Tatsächlich gibt naturbelassenes Kokosöl eine dezente und sehr schmackhafte Kokosnote an das Bratgut ab. Kokosöl eignet sich durchaus auch für die „nicht-asiatische“ Küche. Wünschen Sie ein starkes Kokosaroma, sollten Sie zusätzlich Kokosmilch verwenden.

KM: und welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es sonst noch, ohne es zu erhitzen?

NL: Kokosöl ist auch eine beliebte Zutat für hausgemachte Smoothies. Einfach 1 Esslöffel KULAU Bio-Kokosnussöl, eine Handvoll frischer Erdbeeren, einen kleinen Becher Magermilchjoghurt und 50 ml fettarme Milch im Mixer vermengen und fertig ist der schmackhafte Drink. Kokosöl eignet sich aber auch für die Körperpflege.

KM: Was ist Ihr Lieblingsrezept mit Kokosöl?

NL: Ich habe zwei Lieblingsrezepte. Gestern erst habe ich Bratkartoffeln mit Kokosöl gegessen, dazu gab es Spargel. Kochen Sie die Bratkartoffeln vor und braten Sie diese dann in Kokosöl knusprig – je nach Geschmack mit Meersalz und Pfeffer würzen. Schmeckt einfach fantastisch! Als Beilage esse ich liebend gerne in Kokosöl angebratene Karottenstreifen. Pfeffer, Salz, ein bisschen Zucker oder Honig- lecker! Die Karotten erhalten ein wunderbar süßliches Aroma.

KM: Zum Kokoswasser, bitte erklären Sie uns kurz den Unterschied zwischen der Kokosmilch, die wir so gern für thailändische Rezepte in der Küche verwenden und dem Kokoswasser.

NL: Für die Herstellung von Kokosmilch wird Kokosfleisch mit Wasser vermengt und dann ausgepresst. Dadurch auch die weiße Farbe und der hohe Fettgehalt. Hier gilt grob, je höher der Fettgehalt, desto besser die Qualität. Oft werden für die Herstellung Reste der Ölproduktion verwendet, dann ist im Fleisch natürlich nicht mehr soviel Fett enthalten. Wer es fettarm mag, sollte einfach weniger von der Kokosmilch verwenden und nach Belieben selbst Wasser hinzufügen. Kokoswasser ist die Flüssigkeit aus dem Inneren der Kokosnuss und von Natur aus fettfrei. Es schmeckt fruchtig erfrischend und hat einen sehr hohen Mineralstoffgehalt.

KM: und die Anwendungsmöglichkeiten für Kokoswasser? Wie schmeckt´s am Besten? Wie lange ist es haltbar?

NL: Kokoswasser schmeckt am besten eisgekühlt. Eine besonders leckere Variante ist Kokoswasser mit einem Schuss Holunderblütensirup oder auch mit Ananassaft. Kokoswasser ist natürlich isotonisch, es sorgt also für eine schnelle Wiederherstellung des Flüssigkeits- und Mineralsstoffhaushalts der Zellen. Außerdem wirkt es entgiftend. In den Anbaugebieten spielt Kokoswasser eine wichtige Rolle in der Ernährung und der medizinischen Versorgung der Menschen. Mehr erfahren Sie auch in unserem Blog, www.kokosnussblog.de und auf unserer Website, www.kulau.de. Ungeöffnet ist KULAU Kokoswasser etwa 12 Monate haltbar. Kühlung ist nicht erforderlich.

KM: Nicolas Limbrock, vielen Dank für das Gespräch. Lassen Sie uns hier auf genugda.de wissen, wenn es neue interessante Produkte und Informationen bei KULAU gibt.

Wenn Sie weitere Fragen oder Anregungen zum Thema haben, wir freuen uns über Ihre Kommentare (nutzen Sie hierzu die Kommentarfunktion am Ende des Interviews).

Stevia aus Paraguay – ganz nah und yerba buena

Heute möchte ich wieder eine kleine, aufstrebende Firma vorstellen.  Die Inhaberin sitzt direkt an der Quelle Ihrer Produkte, denn , Petra Helmreich vertreibt Stevia Produkte aus dem Ursprungsland dieser wertvollen Pflanze, aus Paraguay. Es ist schon viel geschrieben worden über die ökonomischen Zusammenhänge, von den Problemen es in Deutschland zu vertreiben etc. -siehe hierzu auch Artikel „Stevia: Zarte Pflanze – harte Währung“.  Ich möchte in erster Linie von der Inhaberin des Yerbabuena-Shops, Petra Helmreich  näheres über die Idee und die Leidenschaft für Stevia, sowie vielleicht das ein oder andere Geheimrezept zu erfahren.

K: Konsequenterweise gleich zu Beginn die Frage, wie alles anfing, Petra:
Wie kamst Du auf die Idee, ausgerechnet Stevia zu vertreiben? Die Idee, ein Plan, die Ausführung, war das ein langer Prozess?

P: Zunächst einmal vielen Dank Konstanze, für die Einladung zu diesem Interview!

Also, um ganz ehrlich zu sein war es gar nicht einmal vorrangig die Idee Stevia zu vertreiben, sondern die Idee, die südamerikanische Mate-Trinkkultur nach Europa zu bringen – und dabei ist natürlich die Stevia nicht wegzudenken.

Dass es ausgerechnet meine Steviaprodukte sind, die in Europa so reißenden Absatz finden, spricht natürlich für das ausgeprägte Gesundheitsbewußtsein meiner Kunden – das freut mich sehr.

Petra HelmreichDie Idee, die schöne und vor allen Dingen gesunde Tradition des Matetrinkens zu vertreiben hatte ich bereits kurz nach unserer Einwanderung hier in Paraguay – das war vor über 3 Jahren J Ein konkreter Plan und dessen Umsetzung entwickelte sich dann erst im August oder gar September 2008. Ab da ging dann alles relativ zügig über die Bühne. Mein Ziel war es, bis Anfang Dezember 2008 den Shop online zu stellen.

Nunja, das ist mir dann auch gelungen – YerbaBuena-shop steht meinen Kunden und solchen die es werden wollen – seit dem 5. Dezember 2008 mit tollen Produkten und interessanten Informationen zur Verfügung.

K: Dein Shop heißt: Yerba Buena. Was heißt das, gibt es eine Geschichte zur Namensfindung?

P: Oooh – die Namensfindung – mit das Wichtigste überhaupt – zumindest für mich war das sehr wichtig. Er sollte das ausdrücken, was den Shop ausmacht und außerdem noch gut klingen – und ein anderer wichtiger Punkt war letztendlich auch noch die entsprechend verfügbare Domain J.

Ich bin mit meinem Shop-Namen mehr als glücklich und verrate natürlich gerne, warum.
YerbaBuena ist ein spanisches Wort.
Yerba bedeutet übersetzt Kraut – aber auch der Mate wird in Südamerika kurz „yerba“ genannt. Und Buena bedeutet ganz einfach Gut.

„Gutes Kraut“ ist also die korrekte Übersetzung des Shop-Namens, der damit auch den Inhalt meines Shops auf den Punkt bringt.

Aber – Yerbabuena hat noch eine weitere Bedeutung. Die Pfefferminze trägt ebenfalls diesen Namen – und zwar jene Art, die dem Spearmint-Kaugummi zugesetzt wird, die sog. „Hemmingway-Minze“.

K: Wie hast Du es angestellt, in einem fremden Land,  geeignete Lieferanten oder Steviabauern zu finden?

P: Die wichtigste Voraussetzung ist zunächst einmal, die Landessprache zu sprechen, damit man findet, was man sucht und verstehen kann, was man wissen möchte.

Ich habe einen sehr hohen Anspruch was die Qualität meiner Produkte anbelangt, denn schließlich möchte ich nur das Beste an meine Kunden weitergeben und last but not least ist schon allein der Shop-name Programm J

Hier in Paraguay gibt es eine große Auswahl an Stevia-Produkten, doch mußte ich feststellen, daß viele Produkte Zusatzstoffe wie Sorbit oder gar künstlichen Süßstoff enthalten.

Bei der Produktpalette von Stevita hingegen oder auch die P.A.N.-Tropfen ist das anders. Hier gibt es sogar ein Herkunftszertifikat und was Stevita betrifft, führen die Produkte zahlreiche Auszeichnungen, wie z.B. vom paraguayischen Diabetikerverband, der dem internationalen Verband angeschlossen ist, oder die Kosher-Zertifizierung, um nur einige zu nennen.

Hinzu kommt noch, daß Stevita z.B. eigene Plantagen unterhält und somit von der Scholle bis zum fertigen Produkt für Qualität bürgen kann. Dies gilt im übrigen auch für mein Angebot an Mate.

Von daher war es für mich eigentlich verhältnismäßig einfach, mich für „meine“ Produkte zu entscheiden – ich bin überzeugt von ihnen.

Insofern ja, ich kenne Steviabauern – auch wenn es nicht der kleine Campesino auf seiner Parzelle ist – hier in Paraguay wird es erst ab einigen tausend Hektaren interessant. Doch was nicht ist, kann noch werden.

K: Waren die Verhandlungen, um Preis, Menge und Transport schwierig?

P: Die paraguayischen Lieferanten waren sehr entgegen kommend und interessiert und sind von meiner Initiative natürlich sehr angetan, ihre Produkte ins ferne Europa zu bringen. Momentan kann ich jedoch noch nicht mit Großabnehmer-Rabatten rechnen, da ich mit meinem Shop noch ganz am Anfang stehe, was den Umsatz anbelangt. Insofern liegt es in der Hand meiner Kunden – je größer der Absatz ist, desto schneller werde ich in der Lage sein, bessere Konditionen auszuhandeln, die ich dann selbstverständlich gerne an meine Kundschaft weiter reiche.

K: Wie wächst Stevia dort eigentlich? Wie oft im Jahr wird geerntet? Auf welche Art wird geerntet?

P: Das Hauptanbaugebiet der Stevia liegt im nördlichen Paraguay, an der Grenze zu Brasilien, in den Departamenten San Pedro, Alto Paraná, aber auch in Concepción, Central und Caaguazú. Der Anbau erfolgt überwiegend auf verhältnismäßig kleinen Parzellen auf den außergewöhnlich nährstoffhaltigen dunkelroten Böden Paraguays.

Geerntet wird viermal im Jahr ! Und zwar alles in Handarbeit – d.h. ohne Einsatz von irgendwelchen Maschinen.
Die Erntehelfer schneiden die Steviapflanzen entweder mit der Heckenschere oder aber mit der Machete auf Wurzelhöhe ab und breiten sie dann auf großflächigigen Planen an der Sonne zum trocknen aus. Anschließend werden die Blätter – per Hand – von den Stielen gepflückt und zur Weiterverarbeitung transportiert.

Also – insgesamt ein sehr aufwändiger Prozess, der allerdings für viele hunderte Familien in den Pflanzungsgebieten ein Überleben sichert.

K: Wie sieht es mit den Gedanken der Nachhaltigkeit aus, was weißt Du über den Einsatz von Dünger und Pestiziden?

P: Natürlich ist dies ein Aspekt, der mir selbst sehr am Herzen liegt und mit den Ausschlag gab für die Auswahl meiner Produkte für den Shop.
Steviapar S.A. – bürgt für die Bioqualität ihrer Stevita-Produke. Es kommen weder künstliche Dünger noch Pestizide zum Einsatz. Und bei dem sehr aufwändigen Extraktionsprozess zur Gewinnung des Steviosid, wird im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern, mit Wasser gearbeitet.

K: Wohin vertreibst Du überall? Könntest Du Dir einen weiteren Ausbau der Geschäfte vorstellen? Partnerschaften?

P: Meine Kunden kommen vorwiegend aus Deutschland, aber auch aus Österreich, der Schweiz und sogar Frankreich und Italien.

Wer sich meinen Shop anschaut wird feststellen, daß er ausschließlich in Deutsch geschrieben ist. Von daher ist natürlich der mögliche Kundenstamm eingegrenzt. Aber, eine englischsprachige Variante der Angebotspalette ist bereits in Planung und damit wäre Yerbabuena-shop dann international.

Und – ich verrate jetzt mal ein Geheimnis – die Produktpalette wird in Kürze ebenfalls um eine weitere Kategorie erweitert. Was das genau sein, verrate ich natürlich nicht – aber es wird 100% Yerba Buena sein J.

K: Wie und wozu verwendest Du selber Stevia?

P: Diese Frage habe ich befürchtet JJ nun gut, also dann beichte ich jetzt, daß ich mich selbst so gut wie zuckerlos ernähre.

Aber natürlich verwende ich Stevia in der Küche, denn meine Familie liebt alles, was Süß ist. Das morgendliche Müsli wird mit Stevita-Pulver gesüßt und in den Tee kommen Stevia-Tropfen – wobei ich persönlich beim Teetrinken auch schonmal eine Ausnahme mache und 1-2 getrocknete Steviablätter in den Tee gebe, einfach weil es lecker ist.stevia-sweetener-powder

Naja, und Süßspeisen, Kuchen oder viele Weihnachtsplätzchen bieten sich für den Einsatz von Stevia ja regelrecht an. Und das tolle daran ist, daß man dann wirklich hemmungslos und ohne schlechtes Gewissen schlemmen kann.

Ach ja, und hier in Paraguay gibt es jetzt auch Eiscreme mit Stevia!
Ich habe es selbst noch nicht probiert, werde es aber bestimmt nachholen, sobald hier wieder der Sommer eingekehrt ist.

Nicht unerwähnt möchte ich aber lassen, daß Stevia ein starkes und bewährtes Heilkraut ist – und zwar egal, ob es als frische oder getrocknete Blätter verwendet wird. Es wirkt z.B. stark entzündungshemmend und kommt als natürliches Antibiotikum vor allem bei Scheidenentzündungen zum Einsatz. Es hemmt die Plaquebildung der Zähne und wirkt traditionell gegen Bluthochdruck. Und für Diabetiker ist es ein Segen, denn es hat nicht nur NULL Kalorien, sondern reguliert darüber hinaus auch noch den Blutzuckerspiegel. Alle Wohltaten der Stevia rebaudiana B. hier aufzuführen würde jetzt glaube ich den Rahmen sprengen, oder?

K: Stimmt es eigentlich, daß Steviosid – also das hochkonzentrierte weiße Steviapulver – das Non-plus-ultra des Stevia ist?

P: Ja und Nein.
Es stimmt, daß das Steviosid 300x süßer ist als Steviablätter es sind. Aber – genau deshalb ist es für den Endverbraucher – also auf dem Frühstückstisch oder in der Küche, kaum verwertbar. Es ist einfach viel zu hoch konzentriert – man kann es nicht bzw. sehr schlecht dosieren. Das Ergebnis ist Bitterkeit. Insofern Nein, es ist nicht das Nonplusultra – nicht für den Verbraucher.

Ich höre und lese immer wieder, daß die Leute auf das Steviosid erpicht sind. Meiner Meinung nach werden die Konsumenten nicht richtig aufgeklärt, vielleicht auch deshalb, weil Steviosid die Kassen richtig klingeln läßt – es ist nämlich sehr sehr teuer.

Hier in Paraguay wird das Steviosid für den industriellen und landwirtschaftlichen Einsatz angeboten. D.h. also zur Weiterverarbeitung in diversen Steviaprodukten wie Pulver und/oder Tropfen aber auch für den Einsatz in der Viehwirtschaft oder als biologischer Dünger.

Allein hier kann man schon erkennen, wie hochdosiert und wenig geeignet es für den Endverbraucher ist.

Also ich kann wirklich nur jedem dazu raten, die fertigen Produkt-Kompositionen zu verwenden – und bei Stevita weiß ich nunmal, daß Erfahrung und Qualität gewährleistet sind.

K: Die Produkte kann man bei Dir online in Deinem Yerbabuena-Shop bestellen. Gibt es irgendwelche Zollbegrenzungen zu beachten und wie teuer müssen wir uns die Versandkosten vorstellen, hast Du ein Beispiel?

P: Der Versand der Produkte ist problemlos. Ich verschicke die Päckchen mit der paraguayischen Post – das funktioniert hervorragend. Auch was die Postlaufzeit von 10-15 Tagen anbelangt, so sind mir bislang keine Beschwerden zu Ohren gekommen.

Schade ist allerdings, daß ich dem Bedürfnis einiger Kunden nicht nachkommen kann, die Bestellungen per Nachnahme zu verschicken. Aber diese interessante Versandart wird von der hiesigen Post leider nicht angeboten.

Zolltechnisch spielt sich alles im legalen Bereich ab – da braucht also niemand Magengrummeln zu haben J In Deutschland ist Stevia ja bedauerlicherweise nur eingeschränkt verkehrsfähig. Damit ist aber lediglich der Verkauf innerhalb Deutschland untersagt – NICHT VERBOTEN ist jedoch der Kauf, der Besitz oder der Verzehr von Stevia.
Wer also bei mir in Paraguay Stevia bestellt, macht sich nicht strafbar !!

Achso ja, Deine Frage zu den Versandkosten beantworte ich natürlich gern.
Die amtlichen Postgebühren sind nach Gewicht gestaffelt – und zwar in 250g-Schritten. Im Warenkorb des Shops wird dies automatisch berücksichtigt und auch sofort ausgewiesen. Für den Kunden ist es also ganz einfach, sicher und übersichtlich, seine Bestellung zu machen.
Ein kleines Exempel der Postgebühren zum besseren Verständnis – ich hoffe, es führt nicht zur Verwirrung: bis 300g wird für € 6,67 befördert, bis 500g zahlt man € 8,67, bis 750g kostet es € 10,83 und bei 1,75 kg sind es nur € 20,83.

Dem interessierten Kunden empfehle ich immer – um das optimale Warengewicht vs. Postgebühr zu ermitteln – im Warenkorb selbst mit den Mengen zu „spielen“, also ein bisschen kreativ zu sein. Solange der Kaufvorgang nicht ausdrücklich abgeschlossen ist, kann da ja nichts passieren.

Und selbstverständlich bin ich auch gerne beim tüfteln behilflich – einfach eine Email über das Kontaktformular an mich schicken.

K: Was wünscht Du Dir für die Zukunft in  Bezug auf Dein Geschäft?

P: Ich wünsche mir, mit meinem Angebot an Stevia, Mate, Kräuter und Zubehör viele Menschen erreichen und überzeugen zu können. Und ich wünsche mir natürlich viele viele Kunden für meinen Shop.

K: Halt uns hier weiter auf dem Laufenden, vielen Dank und weiterhin viel Erfolg, Petra!

Wer hat die Kokosnuss …?

Das kommt selten vor, dass ich meine Seite als Werbeplatt- form für Produkte anbiete.
“Schuld” daran, dass ich nur zu gern dazu bereit bin, ist die aufstrebende und engagierte Firma KULAU.
Meine erste Begegnung mit dem Kokos-Öl und dem Kokos- wasser im Internet und wenig später live vor meiner Nase, haben mir bereits ein eindeutiges „ja“ aus der Bauchgegend signalisiert. Der angenehme Außenauftritt, das Engagement für Natur und Umwelt und natürlich zuallererst die Produkte der Firma KULAU selbst, haben mich auf die Idee gebracht, Ihnen diese Firma und Ihre Produkte in Form eines Interviews näher vorzustellen. Ich gebe es zu, ich war voreingenommen, aber wie auch nicht, wenn auf einem Produkt unter Zutaten steht: 100% „von irgendetwas“, dann hat es bei mir schon die höchste Beachtungsstufe. Denn solche Produkte sterben langsam aus bei uns.

KM: Nikita Andreew, danke, dass Sie sich spontan bereit erklärt haben hier in meinem Blog einige Fragen zu Ihren Produkten, Ihrer Firma zu beantworten.
Durch Irrtümer in der Forschung und industriell, monetären Interessen sind die Kokosölprodukte für den Ernährungsbereich seit den 50er, 60er Jahren stark in Verruf geraten. Lange Zeit nur in der Kosmetikindustrie wertschätzt, korrigiert man inzwischen die Irrtümer in der Ernährungsmedizin und die einstmals geächteten, gesättigten Fettsäuren, werden für unsere Gesundheit nun hoch geschätzt. Wie kommt’s?

NA: Nikita-AndreewIch glaube, solche Veränderungen liegen an zwei Dingen: einerseits am wissenschaftlichen Fortschritt, der neue Erkenntnisse liefert und alte Stereotype in Frage stellt. Andererseits liegt es an der Begeisterung der Menschen, die ihre Intelligenz, Kreativität und Energie einsetzen, um die konstruktive Veränderung zu popularisieren. Was die Kokosnuss betrifft, bezieht sich das vor allem auf Wissenschaftler wie Dr. Bruce Fife, Leiter des amerikanischen Coconut Research Centers, und Mary G. Enig, Ernährungswissenschaftlerin. Junge Unternehmen wie KULAU leisten mit Ihren Produkten natürlich auch Ihren Beitrag, da Sie einen direkten Draht zu den Verbrauchern haben und das Wissen in Ihren Produkten umsetzten.

KM: Wie und wann ist die Idee KULAU entstanden? Wer ist KULAU?

NA: Die Firma KULAU wurde von Josefine Staats Anfang 2008 gegründet, unmittelbar nach ihrem MBA Studium an der Businessschule INSEAD in Frankreich und Singapur. Im Laufe dieses Studiums ist auch die Idee einer „Kokosnussfirma“ entstanden. In Asien werden an jeder Ecke frische Trink-Kokosnüsse angeboten, in Europa sind sie dagegen nahezu unbekannt. Dabei wollte es Frau Staats nicht belassen und begann mit der Recherche. Dabei entdeckte sie, dass die Kokosnussprodukte nicht nur hervorragend schmecken, sonder auch sehr gesund sind. Nach langer Vorarbeit entstand dann die Firma KULAU. Heute beschäftigt die Firma noch einen Festangestellten und zwei Praktikanten.

KM: Waren die Gedanken Bio und Klimaschutz von Anfang an vorhanden oder war es ein Entwicklungsprozess?

NA: Bioqualität, Klimaschutz und Gerechtigkeit waren vom Anfang an in das Konzept der Firma KULAU integriert. Ein modernes Unternehmen darf auf diese Ideen auch gar nicht verzichten, da das Bewusstsein und die Wünsche der Verbraucher sich in den letzten Jahren stark geändert haben. Für uns sind die Themen „Bio“ und „Klimaschutz“ aber nicht nur eine Reaktion auf die Veränderung des Markts, sondern eine freiwillige Übernahme der Verantwortung für die Welt, in der wir als sozialer Akteur existieren.

KM: Auf Ihrer Seite www.kulau.de kann man Ihre Produkte über einen Onlineshop bestellen. Gibt es weitere Bezugsquellen?

NA: Es gibt seit kurzem auch einige Händler, bei denen man KULAU Produkte erwerben kann, zum Beispiel „Goldhahn und Sampson“ in Berlin, Fleming Apotheke in München und Bioladen Grefrath in Grefrath. Die Liste ändert sich jedoch stetig. Informationen dazu findet man auf unserer Internetseite. Wer unseren Twitter oder Newsletter verfolgt, bleibt über alle Neuigkeiten aus der Welt der Kokosnuss auf dem Laufenden.

KM: Nikita Andreew, vielen Dank für Ihre Informationen!

Ende Mai gibt es hier den zweiten Teil des Interviews, dann geht es um die praktische Anwendung, Verwendung und Haltbarkeit der Kokosprodukte. Natürlich wird auch ein Rezept dabei sein.