Da schau her!

Da-schau-her
immer schön mit allen Sinnen … always with all senses …

Die einzige Vorgabe dieser neuen Themenreihe ist die monatliche Frequenz. Eine riesige Herausforderung, wie sich bereits in den ersten Minuten vor der leeren Seite auf meinem Bildschirm herausstellen wird. Aus dem Vollen zu schöpfen, keine Grenzen gesetzt zu bekommen, ist nicht immer uneingeschränkt wunderbar. Eine kleine Geschichte? Ein Ausflug? Aufgeschnapptes, Gedankensplitter, Gelerntes, Gekochtes, Gelesenes? Jeden Monat eine kleine Überraschung für dich! Also, ich mein, du bist doch wieder dabei, oder? – September Ausgabe coming soon!

Look at that! 

The only rule for this new series is to keep it monthly. Quite the challenge, as I will discover in the first few moments staring at the blank page on my screen. Having a free pass to write about anything and everything? Not always as great as it sounds. A little story, maybe? A trip, random musings, things I’ve picked up, learned, cooked, read? Feel surprised every month! So, I mean, you’re still with me, right? – September issue coming soon!

August Thai Five

Diesen Monat geht es um kleine geheime Botschaften im täglichen Leben der Thailänder.

This month, we’re diving into the world of little secret messages hidden in the daily lives of the Thai people.

1. Achtung! Attention!

So grün und üppig wie die Pflanzenwelt in Thailand ist, verwundert es zunächst nicht, ein paar Äste auf der Straße liegen zu sehen. Doch mit der Zeit erkennst du folgenden Zusammenhang: Ein paar Meter weiter befindet sich ein Auto im Krisenmodus, es steht da, weil es nicht mehr weiter fahren kann. Richtig, diese Äste sind „Warndreiecke“! Das ist ziemlich smart. Das spart nicht nur das Geld für die Anschaffung eines Warndreiecks sondern auch die Strafgebühr, falls man bei einer Warndreieckmitführungspflicht beim Nicht-Mitführen erwischt wird. Es schont außerdem die Ressourcen, die es braucht, ein Warndreieck herzustellen, Bäume und Gesträuch gibt es hier schließlich genug an jeder Straße. Es ist auch gar nicht so wichtig, nach der Weiterfahrt, die Äste wieder von der Straße zu räumen. Sie werden verrotten, verweht oder wiederverwendet.

Given how lush and green the plant life in Thailand is, it’s not initially surprising to see a few branches lying on the road. But with time, you’ll notice the pattern: a few meters ahead, there’s a car in crisis mode, stopped because it can’t go any further. Correct, those branches are “warning triangles”! Pretty smart, right? It not only saves you the money of buying a proper warning triangle, but also the fine for not carrying one if you get caught in a place where it’s required. Plus, it conserves the resources needed to manufacture a warning triangle—trees and shrubs abound along every road here. And it’s not really important to remove the branches after you’re on your way again. They’ll decompose, get blown away, or will be reused.

2. Lecker! Yummy! Aroy!

Du bist relativ neu in Thailand und das vielfältige Essensangebot überfordert dich? Besonders dann, wenn es vor den Restaurants keine Tafeln mit Menü-Bildern gibt? Das mit dem Lesen, wird in der ersten Zeit auch noch nicht so gut laufen. Hier ein Tipp vorab (dazu wird es noch einmal eine eigene Reihe geben): Wenn du ein nacktes, blasses Huhn kopfüber in einem Schaukasten hängen siehst (in Plastik oder echt), dann gibt es dort Khao man gai (ข้าวมันไก่). Ein wunderbar einfaches gradliniges und fast immer schmackhaftes Gericht, welches die Thais gern im Laufe des Vormittags essen. Khao man gai gehört eindeutig zu meinen Lieblingsthaigerichten. Es besteht „nur“ aus gekochtem Hühnerfleisch, Reis, ein paar Gurkenscheiben und dazu meistens eine fantastische Chilisoße (น้ำจิ้มข้าวมันไก่) und immer ein Schälchen von der Brühe. Ein wirklich bodenständiges Gericht, dessen Raffinesse in der Zubereitung und Qualität dieser wenigen Komponenten besteht.  

khao man gai

Are you fairly new to Thailand and overwhelmed by the variety of food on offer? Especially when there are no picture menus outside the restaurants? Reading won’t come easily in the beginning either, right? Here’s a tip in advance (there will be a separate series on this later): If you see a naked, pale chicken hanging upside down in a display case (whether plastic or real), that’s a sign they serve Khao man gai (ข้าวมันไก่) there. It’s a wonderfully simple, straightforward, and almost always delicious dish that Thais love to eat mid-morning. Khao man gai is definitely one of my favorite Thai dishes. It consists of “just” boiled chicken, rice, a few slices of cucumber, mostly a fantastic chili sauce (น้ำจิ้มข้าวมันไก่), and always a small bowl of broth. A truly down-to-earth dish whose finesse lies in the preparation and quality of these few components.

3. Ein Karton auf einem Auto? –  A box on a car?

Meistens steht eine Telefonnummer darauf, nie ein Preis und häufig ขาย. Was ja nicht jeder, der grad in Thailand gelandet ist, gleich zu lesen vermag. Es entspricht dem Deutschen „zu verkaufen“ oder neudengsch “sale”. Der Preis wird erst beim direkten Kontakt genannt, wenn ein potenzieller Käufer sich meldet. Schließlich möchte man sich die Option offenhalten, den Preis individuell an die tagesaktuelle Bedürftigkeit und den Käufer anzupassen. Dieses VB (Verhandlungsbasis) folgt ganz eigenen Thai-Gesetzen, die nicht selten erheblich von westlichen Geschäftslogiken abweichen. So gewährt man hier durchaus gern Rabatte und Nachlässe, jedoch nur, wenn sie vom Verkäufer ausgehen und bereits gedanklich eingepreist sind. Egal, ob es um einen Gebrauchtwagen, um Antiquitäten, Häuser, um Mengenrabatt, Mängelware oder Ausstellungexemplare geht, preismindernde Vorschläge von der Käuferseite werden in den meisten Fällen mit einem lächelnden Kopfnicken und einer Wiederholung des angesetzten Preises abgeblockt.

The box usually has a phone number written on it, rarely a price, and often the word ขาย. Not everyone who just arrived in Thailand can read that, but it translates to “Sale” in English. The price? That only comes up when a potential buyer makes contact. The seller wants to keep the option open to adjust the price according to his day’s needs and the specific buyer. This OBO (or best offer) approach follows its own unique Thai rules, often deviating significantly from Western business logic. Here, discounts and concessions are gladly offered—but only if they’re initiated by the seller and mentally factored in beforehand. Whether it’s about a used car, antiques, houses, about quantity discounts, defective goods or exhibition specimens, any price-reducing suggestions from the buyer’s side are usually met with a smiling nod and a repetition of the original price.

4. Von Löwen und Hähnen – About lions and roosters

Kleine bis riesige Tierfiguren findest du in Thailand überall. Vor allem um Tempel, Buddha Statuen und Geisterhäusern herum. Häufig zieren sie auch die Zufahrten und Einfahrten von Firmen und privaten Häusern. Bekanntes Beispiel sind die Wächterlöwen, die manchmal zum Schutz auf den beiden Eingangspfosten von größeren Gebäuden aufgestellt werden. Oft sind es auch Tiere aus dem chinesischen Jahreshoroskop, die Grund und Boden je nach Geburts- oder Baujahr schmücken. Die Hähne, die man gerade im ländlichen Bereich hin und wieder rechts und links vom Eingang postiert sieht, haben noch eine spezielle Bedeutung. Sie weisen in der Regel darauf hin, dass hier hin und wieder Hahnenkämpfe stattfinden. Hahnen-, Fisch- und Käferkämpfe (inklusive der dazugehörigen Sportwetten) haben in Thailand eine lange Tradition und sind daher, genau wie das Raketenfestival, geduldete Glücksspiele. In einigen Regionen werden sie sogar als Touristenmagnet gefördert. Bei den dörflichen Hahnenkämpfen kann man aber fast sicher sein, dass es sich nicht um diese lizensierten, streng geregelten Arenen handelt.

In Thailand, you’ll find small to giant animal figures everywhere. Especially around temples, Buddha statues, and spirit houses. They often adorn the driveways and entrances of companies and private homes too. A well-known example is the pair of guardian lions on the entrance posts, which should protect the house or area behind. Also common are animals from the Chinese zodiac, decorating the land according to the birth of the owner or construction year. The roosters, which you occasionally see on the right and left of the entrance, particularly in rural areas, have a special meaning. They usually indicates that cockfights take place here now and then. Cockfights, fish fights, and beetle fights (along with the associated sports betting) have a long tradition in Thailand and, like rocket festivals, are tolerated Gamblings. In some regions, they’re even promoted as tourist attractions. However, in village cockfights, you can be almost sure that these are not the licensed, strictly regulated arenas.

5. Flaschenpost – Message in (from) a bottle

Zum Schluss ein geheimes Zeichen, welches sich nicht an uns Menschen richtet, sondern an Hunde adressiert ist. Magic! Was denkt ein Hund, wenn er eine Wasserflasche sieht? Das würde mich wirklich mal interessieren. Vielleicht denkt er, hier kann ich unmöglich gegenpinkeln, so zumindest die Hoffnung der Flaschenaufsteller. Aber warum? Spritzt sie wohlmöglich zurück, die Flasche? Wird sie bald wieder entfernt, sodass der wertvolle Duftstoff hier verschwendet ist? Vielleicht kann sich ja mal ein Hundeflüsterer melden und seine Theorie mitteilen. Fakt ist, dass viele Thais volle Wasserflaschen an Wände und vor ihren Autoreifen (besonders bei neuen, teuren Felgen) aufstellen. Immer in der, anscheinend berechtigten Hoffnung, dass die Hunde da nicht gegenpinkeln mögen. Warum auch immer.

Lastly, a secret sign that isn’t directed at humans but at dogs. Magic! What does a dog think when it sees a water bottle? I’d really like to know. It seems the dog thinks— so the bottle-placer hopes—“I can’t possibly pee here.” But why? Does the bottle splash back? Will it soon be removed, making the valuable scent marker wasted? Maybe a dog whisperer could share their theory. The fact is, many Thais place full water bottles against walls and in front of their car tires (especially when it comes to new, expensive rims). Always in the seemingly justified hope that the dogs won’t pee there. For whatever reason.

One year Thai Five! Ein Jahr Thai Five!

Bin gespannt, wie es dann in September weitergeht!

I’m excited to see what happens in September!

Derweil kannst du dich ja noch mal durchs Jahr scrollen und wenn dir das gefällt, ver- oder weiterlinken. Dankeschön!
In the meantime, you can scroll through the year again and if you like it, share or link to genugda.de. Thank you!

June Thai Five

Ungewöhnlich meine June Thai Five? Vielleicht. Ich habe beschlossen dich auf eine außergewöhnliche Runde mitzunehmen.

Unusual, my June Thai Five? Perhaps. I decided to take you on an extraordinary tour.

seed of Oroxylum indicum, Indian Trumpet Flower, เพกา
seed of Oroxylum indicum, Indian Trumpet Flower, เพกา

Außergewöhnlich, weil, wer schaut beim täglichen Rundgang schon gern auf den Boden? Ich meine, frohen Mutes mit staunenden Augen, ohne düsterem Gedankengut anzuhängen; nicht, um Pfützen auszuweichen, noch den Fugen zwischen den Gehwegplatten. Zugegeben, wenn du nicht gut drauf bist, kann es dich weiter runterziehen, dieses Auf-den-Boden-schauen. Wenn du, statt auf Bäume, Wolkenspiele und unterhaltsame Begegnungen zu achten, plötzlich mit plattgetretenen Tetrapackungen, abgestorbenen Blättern und zweidimensionalen Lebewesen konfrontiert wirst, mit offenliegenden Ausgrabungen, Alibis und Zeitzeugen. Im Grunde trittst du unschuldigen Fußes mit jedem Schritt direkt in deine eigene Vergänglichkeit.
Was denkst du denn so beim Anblick von Gully-Deckeln, Glückscents, Hundekot und zermatschten Zierkirschen auf deinem Weg? Zum Einstieg meine Juni Thai Five! Bis Ende Juli!

Extraordinary, because who really enjoys looking at the ground on their daily walk? I mean, with a cheerful heart and wondering eyes, free from gloomy thoughts; not to avoid puddles or the lines between sidewalk slabs. Of course, if you’re not in high spirits, looking down can drag you down even further. Instead of paying joyful attention to amazing trees, cloud formations, and entertaining encounters, you might suddenly find yourself confronted with trampled tetra paks, dead leaves, and two-dimensional creatures, with exposed excavations, alibis, and contemporary witnesses. Essentially, with each innocent step, you’re stepping right into your own mortality.
What do you think while starring at manhole covers, lucky pennies, dog poop, and squashed cherry blossoms on your way? To start with, here are my June Thai Five! – See you end of July!

1 – Naturteppich/ Natural carpet

Bunte Blütenblätter und interessante Samen verzücken den Bodengucker in Thailand auf Schritt und Tritt. Kanonenkugelbaumblütenblätter liegen auf dem Weg. Wie schön ist das!

Colorful petals and interesting seeds delight the ground-gazer in Thailand at every turn. Cannon ball tree flower petals are scattered along the path. How lovely is that!

Cannon Ball Tree, Couroupita guianensis, สาละลังกา
Cannon Ball Tree, Couroupita guianensis, สาละลังกา
Flame Tree, Delonix regia, flamboyant, หางนกยุง
Flame Tree, Delonix regia, flamboyant, หางนกยุง
Plumeria, frangipani, ดอกลั่นทม
Plumeria, frangipani, ดอกลั่นทม

2 – Ausgrabungen/ Excavations

Indiana Jones Fan? Oft findest du mühelos, ohne Dreck und Neider, Scherben, Gefäße und Knochen aus einer vergangenen Zeit. Wer hat was aus diesem Schüsselchen gegessen? Welches Rindvieh hat diesen hübschen Wirbel verloren und warum gefielen die blauen Fliesen nicht mehr? Sicher wird man nähres im Labor herausfinden.

Indiana Jones fan? Often, you can easily find shards, vessels, and bones from a bygone era without any dirt or jealous rivals. Who ate out of this little bowl? Which cow lost this lovely vertebra, and why did someone stop liking the blue tiles? Surely, the lab will figure it all out.

Fliesen Scherben

Schälchen

wirbel

3 – Abfall/ Rubbish

tetra pak

Spuren der Zivilisation oder ein Zeichen unzivilisierten Verhaltens? oder auch: Welche Knalltüte hat das hier hingeschmissen und warum? Um Antworten und Lösungsvorschläge wird gebeten.

Traces of civilization or signs of uncivilized behavior? Or perhaps: Which nitwit tossed this here and why? Answers and suggestions for solutions are requested.

Rubbish

waste, abfall

4 – Spuren/ Traces

Spuren von Lebewesen säumen den Weg. Hier ist deine Fantasie gefragt. Du siehst lustige Wasserhühner mit ihren großen Füßen aufgeregt herum tapsen. Wenn du Flip siehst, überlegst du kurz, wo wohl das Flop abgeblieben ist. Überlegst, wie das wohl wäre, stünde ein Kind im Untergrund auf einem Bein. Das ist ein reeller Teil der Magie des Auf-den-Boden-Schauens. Und nicht zuletzt siehst du, wenn du die Straße überquerst, Lebewesen, die das leider nicht überlebt haben.

Traces of creatures line the path. Here, imagination is the chili of life. You see funny little waterhens with their big feet scurrying around excitedly. You briefly wonder when you see Flip, where on earth did Flop get to? You think about what it would be like if a kid were standing under the ground on one leg. Hey, that´s jus the magic of reality while you are looking down. And last but not least, when you cross a street you see creatures that were not as lucky as you are so far.

flip


spuren

5 – Happy End

Du weißt, ich bin ein Fan von Happy Ends! Also klar findest du bei der ganzen Bodenguckerei auch wunderbare lebende Lebewesen.

You know, I’m a fan of happy endings! So of course you’ll find wonderful living creatures while you’re looking at the ground.

Kapokkäfer, Odontopus nigricornis
Kapokkäfer, Odontopus nigricornis
Indische Ochsenfrosch, Kaloula pulchra, อึ่งกราย
Indische Ochsenfrosch, Kaloula pulchra, อึ่งกราย
Katze
Of course a cat at the end! Sie macht auch als Bodentier eine fabelhafte Figur.

April Thai Five

Aus gegebenem Anlass (bin grad in Deutschland): In meinen launigen April Thai Five schau ich mal von dort nach hier, mal von hier nach dort. Wobei „hier“ und „dort“ für Deutschland und Thailand stehen. Alles klar? Fein.
So, given the occasion (I’m currently in Germany), let’s talk about in my “April Thai Five“. I’m looking from there to here and from here to there, where “here” and “there” stand for Germany and Thailand. Got it? Perfect.

Es geht um fünf Dinge, die ich in Deutschland zu tun pflege, in Thailand aber nicht tun würde. Und umgekehrt. Und los geht’s!

We’re talking about five things I normally do in Germany, but would not do in Thailand. And vice versa. And here we go!

(for english versions scroll down)

sleeping cat at a market

Fünf Mal „In Deutschland: unbedingt. – In Thailand: besser nicht.“

Wasser aus der Leitung trinken! Yeah!

Lasst es Käse und Wein auf mich regnen! Gebt mir vom feisten Olivenöl und lasst mich schwelgen in mediterranen Kräutern und deutschen Gemüsesorten! All das bekomme ich irgendwie und irgendwo und ganz schön teuer auch in Thailand, ist aber auf mehreren Ebenen nicht vergleichbar.

Schnittblumen kaufen! In Deutschland „überleben“ sie länger. Und: Das Leben spielt sich größtenteils in Innenräumen ab, so dass ich es als wunderbaren Luxus ansehe, mir aus ästhetischen Wellness-Gründen tote Blumen ins Haus zu holen. (Ups, das klingt ja hart so beim Durchlesen, muss ich noch mal überdenken.)

Lange in Bücher- und Zeitschriftenläden verweilen! Yesss! Es gibt leider nur sehr wenige dieser Läden in den Großstädten und Einkaufszentren in Thailand. Und wenn, ist die Auswahl an englischen Exemplaren meistens sehr begrenzt und deutsche Ausgaben sind so selten wie bellende Katzen. Ein Hoch auf das Online-Angebot! Das angenehme Gefühl gelegentlich in solchen Läden herumzustöbern, ist online nicht zu erreichen!

Versuchen, mir Sachen und Situationen, die ich nicht verstehe, logisch zu erarbeiten. Ich will verstehen und solange nachforschen, bis eventuell ein Verständnis bei mir aufkeimt oder ich raffs dann halt einfach nicht. In Thailand schalte ich in vergleichbaren Situationen eher in einen pragmatisch entspannten, interessierten Beobachtungsmodus. Damit komme ich hier in der Regel besser zurecht. (Hier hätte wieder ein Katzenbeispiel gepasst, könnt ihr euch ja denken.)

Five times “In Germany: absolutely. – In Thailand: better not.”

Drink tap water! Yeah!

Let it rain cheese and wine on me! Give me some of that premium olive oil, let me indulge in Mediterranean herbs and German vegetables!
Sure, somehow and for a pretty penny I can get it all in Thailand, but on several levels it’s not comparable.

Buy cut flowers! In Germany they “survive” longer. And: Life mostly happens indoors here, so I see it as a wonderful luxury to bring dead flowers into my house for aesthetic, wellness reasons. (Ups, as I read it again it sounds so cruel, maybe I have to think about.)

Linger in bookstores and magazine shops for ages! Yesss! Unfortunately, there are very few of these stores in the big cities and malls in Thailand. And when there are, the selection of English issues is usually very limited, and the German ones are as rare as a barking cat. Hooray for online shopping! But the pleasant feeling of occasionally browsing around in such stores cannot be achieved online!

Try to logically work through things and situations, I don’t understand. I ask and and research until an understanding emerges in me or I just don’t get it. In Thailand, in comparable situations, I tend to switch into a pragmatic, relaxed, interested observation mode. I usually get along better with that here. (Again a cat example would have been appropriate here, as you can imagine.)

red traffic light

Fünf Mal „In Thailand: immer gern. – In Deutschland: besser nicht.“

Mit einem Fahrzeug an einer Fußgängerampel, die mir rot zeigt, durchfahren, sobald die Fußgänger ihr Ziel erreicht haben.

Und: Im Auto an einer roten Verkehrsampel Emails checken, neue Playlist auf Spotify einrichten oder ein Kamikaze Sudoku lösen. Denn die  Ampelphasen in Thailand sind extrem lang. Jeder hat Verständnis dafür, wenn es dann bei Grün eine gewisse Anlaufzeit braucht, um sich von seiner Tätigkeit wieder loszureißen.

Einfach so sämtliche Leute, die mir begegnen anlächeln und dabei meistens noch fröhlich grüßen! Kann in Deutschland gut ankommen, ruft aber auch häufig mal irritierende Reaktionen hervor. Fragende, leere  Blicke zum Beispiel während im Hintergrund ein Neuronenfeuer abgeht, weil sie versuchen, mich irgendwo in ihren Kontakten unterzubringen. Gerät mein Lächeln aus Versehen zu ausdrucksstark, beobachte ich zuweilen vorwurfsvolle bis anzügliche (je nach dem) Blicke. Im Hintergrund wird dann wahrscheinlich gerätselt, ob das wohl eine Anmache sein soll oder ob da was mit mir psychisch nicht in der Spur läuft.

Aus dem Bett, aus dem Haus. Also ohne großes Dressing oder einen Blick in den Spiegel zu werfen, morgens im Hemdchen raus vor die Haustür, mal kurz mit dem Nachbarn plauschen oder den Kater zwei Straßen weiter aus einer heiklen Situation befreien, weil entzündete Wunden nervige Tierarztbesuche nach sich ziehen würden.

Hungrig aus dem Haus gehen. In Thailand bekommst du tatsächlich an jeder noch so abgelegenen Ecke frisch zubereitete Gerichte zu niedrigen Preisen. Meistens gibt es auch noch Wasser gratis dazu. Ich weiß, ich weiß, in deutschen Städten bekommt man an jeder Ecke Döner und Curryurst im Gegenwert eines monatlichen Netflix Abos mit Werbung. Auch gibt es vietnamesische Phos, Thai Curries, vegane Bowls und Backkartoffeln mit fragwürdigen Füllungen. Das ist klasse und kulinarisch weltoffen, hinterlässt jedoch meist Löcher im Budget ohne dieselben im Bauch adäquat zu füllen. Auf dem Land wird es in Deutschland schwer, die richtige Zeit anzutreffen. Von Montag bis Donnerstag sind geöffnete Gaststätten so häufig, wie ne gut gelaunte Mietze im Springbrunnen. Gut essen gehen ist in Deutschland natürlich möglich, aber einfach mal unterwegs etwas Leckeres, frisch Zubereitetes zu bezahlbaren Preisen zu bekommen, weil du grad hungrig bist? Eher selten.

Five times “In Thailand: always with pleasure. – In Germany: better not.”

Drive through a red pedestrian light as soon as the pedestrians have reached their destination.

And: Check emails in the car at a red traffic light or set up a new playlist on Spotify or solve a Kamikaze Sudoku . Because the traffic light phases in Thailand are extremely long. Everyone understands that it takes a bit of time to get the attention back on the road when it turns green.

Smile and greet for no reason at people passing by! Might go down sometimes well in Germany, but it often leads to bewildering reactions: questioning, blank stares, for example, while a neuron fire goes off in the background because they are trying to place me somewhere in their contacts. If my smile accidentally gets too broad, I sometimes observe accusatory to suggestive (depending ) looks. In the background, people are wondering if it’s some sort of flirtation or if there’s something off about me mentally.

Roll out of bed, go out of the house. So without getting all dressed up or taking a check in the mirror, stepping out in the morning in my nightshirt and briefly chatting with the neighbor or rescuing the cat two streets over from a tricky situation, because infected wounds would mean annoying vet visits.

Go out hungry. In Thailand, you actually get freshly prepared dishes at low prices on every corner, no matter how remote. Usually you get free water or water for a few baht with it. I know, I know, in German cities, you can get kebab and “currywurst”  on every corner for the price of a monthly Netflix subscribtion with ads. Or a Vietnamese pho, Thai curries, vegan bowls, and baked potatoes with questionable fillings. This is great and culinary cosmopolitan, but usually rips holes in your household budget without filling the same in your belly accordingly. In rural areas, however, it’s tough to find the right timing in Germany. From Monday to Thursday, open restaurants are as common as a snug purring cat in a fountain. Eating out in Germany is possible, but grabbing something delicious, freshly prepared, at affordable prices on the go just because the little hunger devil is calling? Rather rare.

March Thai Five

An die kleinen Geisterhäuser kommt niemand vorbei, der Thailand besucht, bereist oder belebt. Fast jedes Haus hat auch eine Unterkunft für Geister. Ähnlich wie eigentlich überall auf der Welt, …

Nobody can overlook the little spirit houses when visiting, traversing, or livening Thailand. Nearly every house has a separate accommodation for ghosts. Similar to other places in the world, …

Spirit Houses

(for english scroll down a bit)

…. hängt die Ernsthaftigkeit mit der man in archaische Glaubenswelten, Aberglauben und Religionen abtaucht, auch mit den Wohnorten zusammen. Je ländlicher, abgeschiedener die Menschen wohnen, desto mehr spielen sinnstiftende Rituale und religiöse Gedankenwelten eine Rolle in ihrem Leben. Nicht wenige klinken sich auch einfach nur ironisch oder folkloristisch ein, weil´s ne feine Deko gibt und wieder einen Grund mehr zu feiern. In diesem Zusammenhang sei das christlich-heidnische Osterfest einmal erwähnt. Oder, wie viele ihr Horoskope in der Tageszeitung lesen(!), natürlich ironisch, richtig? Vielleicht ist dieses „etwas ironisch tun“ Ding auch nur eine Phase in einem langen Prozess der Ablösung von etwas. Aber das ist nur so ein Gedanke.

In Bangkok haben jedenfalls die modernsten Banken und Firmen ebenso ihre Unterkünfte für die Geister, wie kleine Familienhäuser im Isaan. Sogar Berge und besondere Bäume bekommen Häuschen für die allgegenwärtigen Erdgeister zur Seite gestellt. Es gibt liebevoll geschmückte Geisterhäuser, deren Bewohner jeden Morgen mit roter Fanta, Reis und Räucherstäbchen bei Laune gehalten werden. Andere scheinen verlassen oder von asketischen Geistern besessen zu sein. Kurzum, die Thailänder blicken leidenschaftlich bis pragmatisch auf ihre unsichtbaren Nachbarn. Alles kann, nichts muss und besser ist, man weiß ja nie. Eine fabelhafte Grundeinstellung zu Religion und Spiritualität, die ich mir für die ganze Welt wünschen würde!

Das Wikipedia-Wissen über die Geisterhäuser (ศาลพระภูมิ – ศาลเพี้ยงตา) findest du ebendort. Ich stelle dir hier die März Thai Five vor: Meine fünf Geisterhaus-Kategorien! Ich mag es, mir Geschichten und Ambitionen über die Bewohner auszumahlen.

Geisterhaus Dorf

 … the seriousness with which one pursues archaic beliefs, superstitions, and religions is somewhat tied to the locations. The more rural and isolated people live, the more meaningful rituals and religious ideas play a role in their lives. Quite a lot people simply grab the opportunity ironically or folkloristically because there´s a nice decor and more reasons to celebrate. In this context, just think of the Christian-heathen Easter festival. Or how most read(!) their horoscopes in the newspaper, of course in a ironic manner, right? Perhaps this “doing something ironic” thing is just a phase in a long process of detachment from something. But that’s just a thought.

In Bangkok the most modern banks and companies have their accommodations for ghosts, just like small family homes in Isaan have. Even mountains and special trees have little houses assigned for these omnipresent earth ghosts. There are lovingly decorated spirit houses, whose residents are kept in good mood every morning with red Fanta, rice, and incense sticks. Others seem abandoned or possessed by ascetic ghosts. In short, Thais look passionately to pragmatically at their invisible neighbors. Everything can, nothing must, and it’s better to be safe than sorry. A fabulous attitude towards religion and spirituality that I wish for the whole world!

You’ll find the Wikipedia knowledge about spirit houses (ศาลพระภูมิ – ศาลเพี้ยงตา) right there. Now, let me introduce you to the March Thai Five: My five spirit house categories! I enjoy imagining stories and ambitions of the residents!

Geisterhaus Siedlung

Geisterhaus-Dörfer: meistens an Bergen anzutreffen
Spirit house villages: mostly found near mountains

zerstörte Geisterhäuser

Dekonstruierte Geisterhäuser: Was ist passiert? Wer war das und warum?
Deconstructed Spirit houses: What happened? Who did it and why?

improvisiert, kreativ Geisterhäuschen

Improvisierte Geisterhäuser: wundervolle Abwechslung zu den gekauften Standardhäusern
Improvised spirit houses: a wonderful alternative to purchased standard houses

Spirithouse with View

Geister-Villen mit Aussicht, für den gehobenen Geschmack
Spirit villas with a view, for the refined taste

illumiated spirit house

Des nachts illuminierte sowie architektonisch ambitionierte Geisterhäuser
Spirit houses illuminated at night, as well as architecturally ambitious ones

architect spirit house

Ach, es gäbe ja noch so viele Kategorien, aber ich habe mich ja nun mal auf meine Thai Five festgelegt und das ist gut so. Vielleicht mögt ihr diese Sammlung erweitern?

Well, there are still so many categories, but I’ve settled on my Thai Five and that’s fine. Perhaps you’d like to expand this collection?

Oktober Thai Five

Es geht um Stärke! Muskelkraft? Nein. Steife Hemdkragen? Nein. Besondere Talente? Nein. Stärkemehle? Ja! Stärke-Skills in Thailands Küchen, Stärke-Tricks für deine Küche.
This is about starch. What amazing things they do with starch in Thailand’s kitchens! Perfect textures wanted! On top two starch tips for your kitchen.

Der Umgang mit Stärke ist eine der vielen Stärken der thailändischen Küche. Ich stelle dir ein paar fantastische Food-Produkte vor, die es hier an jeder Ecke, auf jedem Markt gibt. Eine pikante Speise ist auch dabei. Die traditionell hergestellten Desserts und Süßigkeiten sind selten so süß, wie sie aussehen. Das macht einige letztendlich, neben ihrer bezaubernden Optik, sogar kulinarisch für mich interessant. On top gibt es noch zwei außerordentlich smarte Stärke Tipps für die Küche.

Thai Five Starch

Perfect starch handling is one of the many Thai kitchen skills. I’ll introduce you to some fantastic food products that are available as streetfood and on markets. The traditionally, handmade desserts and sweets are rarely as sweet as they look. That´s why they are not only catching my eye. One non-sweet dish is quite a famous streetfood made with starch. And, on top, you´ll get two extraordinarily smart starch tips for your cooking.

Woman selling khanom at the market

1. Speisestärke ist …

… in den Küchen der Welt ein wichtiges Bindemittel. Bei uns im Westen hantiert man am liebsten mit Maisstärke, Weizenstärke, hin und wieder auch gern mit Kartoffel- oder Reisstärke. Sie alle unterscheiden sich kaum voneinander. Stärke bindet Flüssigkeiten und macht Gebäck zarter und feinporiger. All diese Stärkemehle kennt man in Thailand, doch in der traditionellen Küche liegt die einheimische Tapiokastärke vorn. Sie wird aus Maniok (Cassava Wurzeln, มันสำปะหลัง) gewonnen. Der Maniok Anbau und die Tapioka Industrie spielen eine wichtige wirtschaftliche Rolle in Thailand. Die anspruchslose Knolle gedeiht wunderbar und lässt sich in der Erde gut bis zu zwei Jahre lang aufbewahren. Nach Reis und Zuckerrohr steht Maniok an dritter Stelle der thailändischen Agrarprodukte. Der Maniok Anbau hat sich vom Süden Thailands bis in den Isaan ausgebreitet.
Übrigens, das Maniokmehl kann prima als Ersatzmehl für eine glutenfreie Ernährung verwendet werden. Die reine Stärke, Tapioka, wird aus dem Maniokmehl extrahiert und kommt entweder als Pulver oder in Form kleiner Kügelchen in den Handel.

Starch is …

… an important binding agent in cuisines around the world. The West ones prefer the use of corn starch, wheat starch, occasionally also potato or rice starch. There are no notable differences between them. Starch binds liquids and makes pastries more tender with fine pores. All of these starch flours are known in Thailand, but the Thais prefer to work with the traditional local tapioca starch. It is obtained from cassava roots (มันสำปะหลัง). Cassava cultivation and the tapioca industry are important economic players in Thailand. It´s easy to grow and can be stored in the ground for up to two years. After rice and sugarcane, cassava is the third largest agricultural product in Thailand. The cultivation of these tubers spread from the south of Thailand to Isaan.
Cassava flour can be used as a substitute flour for a gluten-free diet. The pure starch, tapioca, is extracted from the cassava flour and is sold either as a powder or in the form of small beads.

Rad Na with pork and thick rice noodles

2. Rad Na ราดหน้า

Dieses Gericht haben viele nicht auf dem Schirm. Wir bekamen es zum Glück direkt im ersten Jahr hier in Thailand einfach mal vorgesetzt. Ohne Vorwarnung galt es, mit einer merkwürdigen, schleimigen Konsistenz zurechtzukommen. Doch der Gusto-Funken sprang recht schnell über. Schlotzige, dicke Reisnudeln, etwas Gemüse und zarte Schweinefleischscheiben sind mit einer zähflüssigen Brühe ummantelt. Das sorgt im Mund für einen etwas verlängerten Aufenthalt, so dass auch die letzten Geschmacksnerven Kontakt aufnehmen können. Wenn die Grundzutaten stimmen, ist Rad Na ein köstliches Soulfood! Ein paar Chiliflocken obendrauf brechen gekonnt den harmonischen Gesamteindruck. In Nakhon Si Thammarat durfte ich letztens ein Seafood Rad Na probieren, für mich bisher die leckerste Rad Na Version ever. Dieses typische Thai Gericht hat seine kulinarischen Wurzeln unverkennbar in China.  

Rad na with seafood

Rad Na aroy mak mak  ราดหน้าอร่อยมากมาก

Thinking of Thai food, you wouldn´t think of this dish first. Fortunately we came in contact with it quite early. In expectation of a normal soup dish, we had to deal with a strange, slimy consistence. But irritation quickly turned into enthusiasm. We found flaky, chewy, wide rice noodles, some vegetables and tender prork slices, all coated and covered with a viscous broth. This ensures a slightly longer stay in the mouth so that even the last taste buds can make contact. When the basic ingredients are fine, this simple Thai dish is delicious soul food! At the table a few chiliflakes will break the harmonic taste at it´s best. In Nakhon Si Thammarat I was recently blessed to try a seafood Rad Na, for me this was the tastiest Rad Na version up to now. Like many other Thai dishes, Rad Na is an origin Chinese dish.

3. Fantasie, Farben, Fingerfertigkeit

Viele Thai Süßigkeiten und Desserts sind kleine Kunstwerke. Die nötige Konsistenz bekommen sie durch Stärke, in der Regel Tapioka.
Die Tapiokaperlen kommen hauptsächlich in den phantasievollen süßen Bubble Teas zum Einsatz. Die Mixtur aus Tee, Perlen, Milch, Sirup und Eiswürfeln hat sich in den 80ern von Taiwan aus weltweit ausgebreitet. Scheint als wären sie in Thailand hängengeblieben. Die Bubble Tea Shops gehören hier seit Jahren zum Straßenbild. Immer neue fantasievolle Kreationen sorgen dafür, dass die Beliebtheit nicht nachlässt.

Many Thai sweets and desserts are small works of art. For their required consistency usually tapioca starch is used.
Tapioca pearls are mainly used in the fancy sweet bubble teas. This mixture of tea, bubbles, milk, syrup and ice cubes was spread from Taiwan all over the world in the 80s. Feels like they have stuck here in Thailand. The bubble tea shops are still part of the street scene. Constantly new creative mixtures ensure that the popularity does not wane.

Aus der Welt der Thai Süßigkeiten habe ich vier kleine Sensationen für dich ausgesucht. Durch natürliche Zutaten wie Kokos, Reis, Bohnen oder Pandan sind sie allesamt wunderbar vielschichtig aromatisch und nicht von diesem flachen Nur-Süß, wie so viele Industrie-Süßigkeiten. Den nötigen Halt bekommen die Minikunstwerke meistens mit Reisstärke oder Tapioka verpasst. Wenn du etwas nerdig drauf bist in der Küche: Mit den Infos hier kannst du passende Rezepte im Internet finden. Einfacher ist es natürlich, du kommst und probierst vor Ort mal alles durch.

From the Thai world of sweets I selected four little sensations for you. Thanks to natural ingredients such as coconut, rice, beans or pandan, they are all fantastic complex and aromatic, not just sweet like most of the industrial sweets. The mini works of art usually get their stability from rice starch or tapioca.
If you’re a bit nerdy in the kitchen: You can use the information here to find suitable recipes on the internet. Of course it’s easier to come along and try them all here in Thailand.

Der akkurat geschichtete, grüne Glibber hat mich sofort fasziniert. Die Geschichte dieses Khanom Chan ขนมชั้น reicht zurück bis in die Sukhothai Periode, 13. bis 15. Jahrhundert. Die grüne Farbe kommt von den Pandanblättern. Ein tolles Aroma, welches für mich zu den typischen Gerüchen Thailands gehört.

Takoh im Bananenblatt

Sehr traditionell sind auch die nächsten beiden Schätze Takoh ตะโก้ und Khanom sot sai ขนมสอดไส้ (Khanom sai sai ขนมใส่ไส้). Beides kommt kunstvoll in Bananenblättern verpackt daher. Takoh besteht aus einer dünnen Kokos-Gelee Schicht mit einer superzarten Kokoscreme obendrauf.
Wenn du das hübsch verpackte Khanom sai sai entfaltest, erwarten dich: Eine gedämpfte, gelierte, ganz leicht gesalzene, geschmeidige Reisstärkemasse. In der Mitte eine süße Füllung aus Palmzucker und Kokosraspeln.

Khanom sai sai

The next two treasures Takoh ตะโก้ and Khanom sot sai ขนมสอดไส้ (or Khanom sai sai ขนมใส่ไส้) have as well an old tradition. Both come artfully wrapped in banana leaves. Takoh consists a thin layer of coconut jelly with a super-soft coconut cream on top.
When you unfold the beautifully packaged Khanom sai sai you will get: a steamed, gelled, very lightly salted, smooth rice starch mass. Inside a sweet filling, made from palm sugar and desiccated coconut, is hidden.

An dieser Stelle muss ich noch die Mochi (Moji) erwähnen. Zwar sind diese lustigen, bunten Flummis ursprünglich aus Japan, aber die Thais lieben sie und haben sie längst integriert. Die wirklich einmalige, spaßige Konsistenz erhalten die Mochi durch Klebreisstärke. Süß sind lediglich die Füllungen, die von Ei, über Bohnen, Beeren, Durian, grüner Tee bis hin zu ebenso vielen Eiscreme Variationen reichen.

At this point I have to mention mochi. These funny, colorful bouncy balls are originally from Japan. But as with the Taiwanese bubbles, the Thais love them and so they adopted them. Mochi get their really unique consistency from sticky rice starch. The only sweet things are the fillings, they ranges from egg, beans, berries, durian, green tea up to all sorts of ice cream.

4. Stärke Tipp , der erste – tip no. one

„Jetzt habe ich die Tofu-Stücke schon über Nacht mariniert und trotzdem, irgendwie noch fad ..!“ Ok, dann mal aufgepasst! Getestet und für gut befunden: Tofu pressen, entwässern. In Stücke reißen statt schneiden. Nicht würzen! In einer Schüssel mit Stärke von allen Seiten bepudern. In Öl braten bis sie überall goldbraun sind. Erst jetzt die fertigen Tofu-Stückchen in eine Marinade geben oder nach Belieben würzen. So geht Tofu in lecker!

“Now I’ve already marinated the tofu pieces overnight and they’re still somehow bland and boring!” Watch out! Tested and favoured. Do this: press the tofu block and drain it. Then tear it into pieces instead of cutting. Don’t season! Dust them all around with starch. Fry in oil until golden brown all over. Now mix the tofu pieces in a marinade or season them as desired. Enjoy your tasty tofu!

bunte Khanom Mischung

5. Stärke Tipp Nummer zwei – tip no. two

Zartes, saftiges Schweinefleisch bekommst du mühelos mit Tapioka und Eiweiß hin. Dieser Trick kommt ursprünglich aus der chinesischen Küche. Gib etwas Stärke und ein Eiweiß in die Würzmarinade und lass das Fleisch mindestens eine halbe Stunde darin ziehen. In Thailand wird das Fleisch häufig nur mit Stärke benetzt. Nicht schlecht, aber das bessere Mundgefühl entsteht eindeutig mit der Kombination Stärke und Eiweiß.

You can easily achieve tender, juicy pork with tapioca and egg white. This trick originally comes from the Chinese cuisine. Add some starch and an egg white to the marinade and let the meat marinate for at least half an hour. In Thailand the meat is often only coated with starch. Not bad, but the better mouthfeel definitely comes with a combination of starch and protein.

September Thai Five

Heute im Angebot: Ein spezieller Baum, ein Schweine-Büffel, entzückende Longans, reife Annona und ein Kuss.
Today offering my first Thai Five. It´s about: one tree species, a strange buffalo, rip chirimoya, fancy longans and a kiss. High five!

unbekannter Baum

1. Pflanzen App überfordert

Auf meine neue Pflanzen-App lasse ich so schnell nix kommen! Alles hat sie bisher richtig gemacht, in Deutschland wie in Thailand. Habe schon einige Apps zuvor getestet und war meistens schnell enttäuscht. Jetzt bin ich hier im Norden Thailands auf einen Baum gestoßen, den bekommt sie einfach nicht hin. Je nach Foto und Ausschnitt, kommen fünf verschiedene Vorschläge und alle beziehen sich auf andere Bäume. Vielleicht kann jemand da weiterhelfen?

unbekannter Baum

Help me, my plant app is overwhelmed!

Oh, I was so excited about my new plant app! It worked perfect so far, in Germany and in Thailand. I’ve already tested a few apps before and was always quite disappointed, but this one … Now I came across with a strange tree here in the north of Thailand, I never saw before. My new app respond with around five different suggestions, but they all refer to other trees I know. Maybe someone can help?

Little longan tart on a nice ceramic plate of the café Bee &  Rose

2. Lecker Longantörtchen

Nee, ich und Kuchen, vergiss es! Pikant und scharf, so soll es sein! Aber ein wenig probiere ich hin wieder ganz gern vom Süßen, meistens aus Neugier. So wie dieses super leckere Longan Törtchen im Café Bee & Rose. Dezente Süße. Eine wunderbare sanfte Glasur verbindet die fruchtigen Longans aufs Feinste mit dem knusprigen Boden. Longan, bekannt? Ich habe sie hier in Thailand kennengelernt, sie erinnern ein wenig an Litschi.

Yummy longan tarte

Me and cake, forget it! Spicy and salty, that is what catches me. Anyway, from time to time I like to taste the sweet things as well. IF they are not too sweet! For example this super delicious little longan tart we had at Café Bee & Rose. Subtle sweetness. An amazing soft glaze combined the fruity longans with the crispy bottom at it´s best! – Longans, you know? I met them here in North Thailand first, you can compare them a bit with lychee. More from that special fruit another time.

3. Weißer Büffel

Schau her, ein weißer Büffel! Hab ich noch nie gesehen, geschweige denn gestreichelt. Ula, die Inhaberin eines Dorfladens, ist nun Mama eines jungen, weißen Büffels. Jung! Bin mal gespannt, wie die beiden sich so miteinander entwickeln, wenn der Büffel Fahrt auf nimmt. Übrigens: einen jungen, weißen (fleischfarbenen) Büffel zu streicheln, das fühlt sich an, als würdest du ein großes Hausschwein streicheln.
Für zum Klugschnacken: Ein weißer Büffel ist in Thailand ein Symbol für Weisheit. So ein Sumpfbüffel(!) ist mit vier bis fünf Jahren erwachsen und wiegt dann rund 400 kg.

junger weißer Büffel - young white buffalo

White buffalo

Well, look, a white buffalo! I’ve never seen one, certainly not petted a buffalo at all, no matter which color. Village shop owner Ura is now a proud mother of a young white buffalo. Young! I’m really curious how both of them get along with each other when the buffalo picks up speed in growing. By the way: petting a white buffalo is like petting a large domestic pig.
May useless to know: A white buffalo is a symbol of wisdom in Thailand. Adults, four to five years old, weight around 400 kg.

Zimtapfel, Chirimoya, Custard apple
Chirimoya – Zimtapfel – custard apple – Noi Na

4. Zimtäpfel sind reif!Thai: Noi Na น้อยหน่า

Bekannt? Ein anderer Name wäre Chirimoya (Cherimoya). Hab ich auch erst hier kennengelernt, wie so viele Früchte und Gemüsesorten. Eine seltsame, sympathische Frucht mit vielen glatten, großen Kernen. Es macht Spaß, sie mit der Zunge im Mund auszusortieren. Das weiße Fruchtfleisch ist cremig, breiig, süß und lecker, mitunter ist eine leichte Vanillenote dabei. Erwähnenswert ist ihr Gehalt an Vitamin C, B1, B6 und ihr hoher Ballaststoffgehalt. Sicherer Gesundheitstipp: Auf keinen Fall die Schale und die Kerne zerkauen und essen!   

It´s custard apple time!

Do you know this fruit? It also sometimes goes by the name Chirimoya (Cherimoya). Like a lot of fruits,  I met this one the first time here in Thailand. An odd, enjoyable fruit with many smooth, large seeds. It’s fun sorting them out with the tongue in the mouth. The white pulp is creamy, sweet and tasty, sometimes with a hint of vanilla. Vitamine C, B1, B6 and a lot of high fibers are the remarkable substances. Safe health facts: Don´t chew and eat the peel and seeds!

Ein Hund-Kalb-Kuss

5. Fast ein Kuss …

Unser Senior Streuner trifft beim gemeinsamen Rundgang auf ein Kälbchen. Es wird beidseitig geschnuppert, geküsst, aber der zündende Funke hat dann wohl gefehlt.

A kiss without consequences                                         

Our senior stray dog meets a calf on our daily walk. Sniffing, kissing, the spark was missing.

Hund wendet sich vom Kalb ab

____________________________________________
____________________________________________

author genugda Konstanze

bye bye auf wiedersehen see you next month

Suppe und Wurst

Klar, die Thai Küche ist weltweit beliebt. Doch regional gibt es da sehr unterschiedliche Gaumenfreuden zu entdecken. Rund um Chiang Mai stehen in der Regel die Khao soi und die Sai oa an erster Stelle. Besucher aus dem Süd- und Zentral-Thailand versuchen jedenfalls in Chiang Mai so oft wie möglich die köstlich scharfe Suppe Khao soi zu essen. Auf dem Rückweg haben sie fast alle mindestens einen Ring der würzigen Kräuterwurst Sai oa im Gepäck. Beide Gerichte sind aber auch so was von „voll auf die Fresse“! (-sorry-)

Hin und wieder schreibe ich, hier in der Provinz Chiang Mai, für ein deutschsprachiges Magazin, das in Pattaya für ganz Thailand publiziert wird. Der Herausgeber Martin Rüegsegger hat nun einige meiner Bezahlartikel freigeschaltet, damit ich sie auf genugda mit Euch teilen kann.

Im ersten Artikel geht es um die Khao soi. Eine Suppe, die alles fast im Übermaß bietet, was man so kulinarisch wahrnehmen kann. Achtung, manch sensiblen Gaumen kann das durchaus überfordern. Nicht nur wegen der Schärfe!

Khao soi

https://der-farang.com/de/pages/khao-soi-ein-feuerwerk-fuer-alle-sinne

Und hier geht´s um die Chiang Mai Wurst, die Sai oa, die scharfe, köstliche:

Chiang Mai Wurst, Sai oa

https://der-farang.com/de/pages/lecker-aus-chiang-mai-der-aromakick-im-darm

Gac, nicht von dieser Welt

Gacs oder Gacfrüchte, das sind hübsche, rote Stachelmonster aus den Tropen.

Ohne Frage, eine Gac (auch: Gacfruit, Momordica cochinchinensis, Gacfrucht oder Baby-Jackfrucht) auf dem Markt oder in Gärten ist beeindruckend. Diese Gacs sehen äußerst attraktiv aus! Völlig anders, als alle Früchte, die man im Laufe seines Lebens kennengelernt hat. Auf jeden Fall schreit allein schon ihr knalliges Orangerot:“Nimm mich!“ Hält man eine dieser kugeligen Stachelfrüchte dann in den Händen, sind sämtliche Reflexzonen aktiviert. (Das ist bestimmt eine Therapie, die im Netz noch nicht vorgestellt wurde, die Gac-Handreflexzonenmassage.)

Diese Gacfrucht ist noch nicht reif

Botanisch gesehen

Die Gacs gehören zu den Kürbisgewächsen. Am liebsten ranken sie meterlang hoch und quer. Sie wachsen in ganz Südostasien. Ursprünglich kommen sie aus Vietnam, können aber genausogut auch aus Südchina oder Indien stammen. Egal.

Die blassgelbe Gac Blüte ist leider nicht weiblich, wachst übrigens bei mir im Garten.

Gacfrüchte mögen es ganzjährig warm, bei einer hohen Luftfeuchtigkeit. Es sind eben tropische Kürbisgewächse. Wer, außerhalb tropischer Gebiete, über ein Gewächshaus verfügt und gerne Neues ausprobiert, sollte ein paar Gacs kultivieren. Wenn sie erst einmal anfangen zu ranken, sind sie kaum zu bremsen. Wer die großen, dunklen Samen der Gacfrucht ins Erdreich gedrückt hat, braucht zunächst Geduld. Die Keimdauer beträgt ungefähr einen Monat. Mitunter dauert es auch mal gut ein Jahr, bis sich was tut.

Die dunklen Samen sind daumennagelgroß. Zum Einpflanzen sollten sie so sauber sein und getrocknet werden.

Doch dann ranken sie los. Die Blüten sind blassgelb, mit schwarzem Grund und relativ unspektakulär. Nur die weiblichen Blüten bringen einen Fruchtknoten aus und damit irgendwann auch die ersehnten Früchte. Eine Erntezeit werde ich hier nicht angeben. Im Internet heißt es unisono die Gacs haben ein „schmales Erntezeitfenster von Dezember bis Januar“. Hier in Thailand ist es Mitte Juli und die Gacs reifen seit einigen Wochen munter vor sich hin. Ich denke mal, sie sie sind reif, wenn sie tief orange-rot sind und das variiert halt je nach geografischem und lokalem Standort und Sorte.

Dreimal Gacfrucht frisch geerntet. Diese habe ich von der Freundin einer Bekannten aus dem Nachbardorf.

Gac im Einsatz

In Thailand heißen die Gacs Fahk Khao (ฟักข้าว). Hier verwendet man hauptsächlich die unreifen Früchte und jungen Sprossen in Curries. In letzter Zeit bekommt man sie auch immer öfter als Smoothie, zusammen mit Passionsfrucht oder Ananas serviert. Das schmeckt dann richtig gut.

In Vietnam wird das rote Fruchtfleisch traditionell mit Klebreis, zu bestimmten Anlässen, wie Hochzeiten und zum Neujahrsfest, zubereitet. Das Gericht nennt sich Xôi gấc. In der traditionellen Medizin sind Früchte, Blätter und Samen in ganz Südostasien im Einsatz: als allgemeine Kraftquelle, als Jungbrunnen, gegen Anämien, Herz-Kreislauferkrankungen, Augenerkrankungen und vieles mehr.

Ihrem Aussehen nach müsste die Gac ein ordentliches Geschmacksfeuerwerk abliefern. Aber nein, leider ist die Gacfrucht kulinarisch nicht der Bringer. Ihr Geschmack ist leicht bitter bis geschmacksneutral. Im Internet findet man den Geschmack oft mit dem der Avocados beschrieben, ich schmeck das nicht so. Aber vielleicht kommt es ja auf die Sorte an und wie man halt so unterschiedlich schmeckt. Aber ohne Zweifel hat sie jede Menge innere Werte! Achtung, Superfood-Alarm!

Innere Werte

Auch bei den Inhaltsstoffen lese ich im Netz überall die gleichen Mengenangaben. In diesem roten Stacheligel sollen sich demnach siebzig mal mehr Lykopin als in Tomaten und zehn mal mehr Beta-Carotin als in Karotten befinden. Aber ich glaube, da schreibt nur einer vom anderen ab. Schaut man sich einige Studien an, variieren die Werte.

Dennoch, was den Gehalt an Lykopin und Beta-Carotin betrifft, da kann kein Gemüse, keine Frucht der Welt mithalten. Auch Vitamin C und E sind reichlich enthalten. Selbst ohne genaue Zahlen kann man wohl getrost davon ausgehen, dass die Augen, die Haut, das Immunsystem und das Herz vom Verzehr profitieren werden. Ein spezielles Protein wird auch noch hervorgehoben. Das führte in Versuchen mit Mäusen zu einer Reduzierung cancerogener Tumore.

Wer da näher eintauchen möchte, kann sich ja hier mal reinlesen:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4779482/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15753981
https://pdfs.semanticscholar.org/1843/17b812d47e9f6bbd5209ccb146b5f93c7aeb.pdf

 

Auf in die Küche: die Vorbereitung

Die Früchte habe ich mit einem Messer angeritzt und in zwei Hälften gebrochen. Den Rest könnt Ihr eigentlich auf den Bildern ganz gut sehen.

So schaut sie von innen aus, auch schön!

Links die Matsche aus dem Kerngehäuse und rechts das hellere Fruchtfleisch.

 

Das ganze Kerngehäuse habe ich, zusammen mit etwas Wasser, in eine Schüssel gegeben und so lange massiert, bis das meiste Fruchtfleisch von den Kernen entfernt war. Diese Prozedur kann man einige Male wiederholen, bis die Kerne ganz nackig und sauber sind. Dabei würde ich aber insgesamt nicht mehr als einen viertel Liter Wasser auf eine Frucht verwenden.

Mit Wasser die Kerne vom Fruchtfleisch befreien.

Das hellorangene Fruchtfleisch kann man mit einem Löffel aus der Schale kratzen und direkt in einen Mixer geben. Die Flüssigkeit mit dem abgewaschenen Fruchtfleisch aus dem Kerngehäuse kommt dann hinzu. Jetzt wird alles gemixt. Es entsteht eine attraktive, samtige Masse, die aussieht wie Tomatenmark oder -püree.

Beide Komponenten dann …

… portionsweise gründlich fein mixen.

Ab in einen Topf damit. Wenn es zu breiig ist, noch etwas Wasser hinzugeben. Das Ganze blubbert nun auf kleiner Flamme wenige Minuten.

Nur kurz kochen lassen, dabei stehen bleiben und umrühren.

Die Masse habe ich dann in blitzsaubere Gläser gefüllt und abkühlen lassen.
Jetzt hat man die wertvolle Gacfrucht einsatzbereit im Kühlschrank stehen. Die Gläser halten sich dort bestimmt ein paar Monate (hier fehlt mir noch die Erfahrung).

Fertig und einsatzbereit.

Was tun mit dem gesunden Zeug?

In Smoothies verarbeiten. Besonders lecker ist eine Kombi mit Ananas oder Passionsfrucht. Auf diesem Gebiet lässt sie viel Spielraum für eigene Kreationen. Aber auch in jedes Curry oder in Tomatensoßen passt dieses Mus perfekt. Es federt Fruchtsäure ab und sorgt dadurch für einen runden Geschmack. Natürlich bringt es auch eine fantastische Einfärbung!

Wer kann, sollte jede Gelegenheit nutzen, die Gacfrucht zu konsumieren. Genießen, kann ich leider nicht so einfach behaupten, ohne gacfruchtrot zu werden. Dennoch darf man auch ihre kulinarische Wirkung im Zusammenhang mit anderen Ingredienzien nicht unterschätzen: Sie erdet geschmacklich, optisch erhöht sie jedes Gericht mit ihrer Farbe und im Inneren, da brodeln die Elemente.

 

 

 

Kennst Du den schon? Wat Doi Thaen Phra Pha Luang

Sicherlich, es gibt in Thailand unzählige Tempel. Viele davon sind sehr berühmt. Sie werden in den Reiseführern und Reiseblogs als „must-see“ beschrieben. Eindrucksvoll sind sie alle, jeder auf seine Art. Doch irgendwie erfreuen mich, völlig unerwartet auftauchende Tempel, mit einem gewissen Etwas noch viel mehr. Entdeckerfreude? Überraschung? Vielleicht beides. Man kann ihnen gerade hier im Norden überall begegnen. Tempel, die nirgendwo beschrieben werden, die einfach herumstehen und auf ihre Art ganz Besonders sind. Mal bestechen sie durch ihre versteckte, lauschige Lage, durch eine fantastische Aussicht, durch einzigartige Gebäude, spezielle Aktivitäten oder einfach durch viele verspielte Kleinigkeiten, die es zu entdecken gibt.

Wie dieser hier zum Beispiel: Wat Doi Thaen Phra Pha Luang in San Sai, Chiang Mai. Der Tempel liegt etwas versteckt, wir haben jedenfalls keine weiteren Besucher angetroffen. Es geht über den Highway 1001 aus Chiang Mai kommend, nach der Mae Jo Universität rechts ab. Dann weiter gen Osten, gemütlich über die Dörfer. An einem kleinen, idyllischen See (Huai Cho) kann man wunderbar Rast einlegen. Am See vorbei, kündigt nach wenigen Metern eine große liegende Buddha-Statue bereits den Tempel an. Also weiter hoch und da ist er auch schon. Innen und Außen sind die Gebäude mit winzigen, farbigen Spiegelchen verziert, das glitzert bezaubernd in der Sonne! Unzählige Kleinigkeiten gibt es hier zu entdecken, blinkende, bunte Lüster, Ganeshas, Nagas, duftende Frangipani Bäume und `ne Kindermütze an der Eingangstür.

Damit Ihr Euch ein Bild machen könnt, ein paar Fotos von unserer Zufallsbegegnung.

Wat Doi Thaen Phra Chiang Mai/ Der See Huai Cho
Wat Doi Thaen Phra Chiang Mai/ Der See Huai Cho

 

Wat Doi Thaen Phra Chiang Mai/ Der liegende Buddha
Wat Doi Thaen Phra Chiang Mai/ Der liegende Buddha

Wat Doi Thaen Phra Chiang Mai
Wat Doi Thaen Phra Chiang Mai

Wat Doi Thaen Phra Chiang Mai
Wat Doi Thaen Phra Chiang Mai

Wat Doi Thaen Phra Chiang Mai
Wat Doi Thaen Phra Chiang Mai

Wat Doi Thaen Phra Chiang Mai
Wat Doi Thaen Phra Chiang Mai

Wat Doi Thaen Phra Chiang Mai
Wat Doi Thaen Phra Chiang Mai

Wat Doi Thaen Phra Chiang Mai
Wat Doi Thaen Phra Chiang Mai

Wat Doi Thaen Phra Chiang Mai
Wat Doi Thaen Phra Chiang Mai

Wat Doi Thaen Phra Chiang Mai
Wat Doi Thaen Phra Chiang Mai

Wat Doi Thaen Phra Chiang Mai
Wat Doi Thaen Phra Chiang Mai

Wat Doi Thaen Phra Chiang Mai
Wat Doi Thaen Phra Chiang Mai

Brizzel, Zisch, Peng: Oooaahhhh

Ganz klar, die Rede ist hier vom Raketenfest. Auf Thai: Bunbangfai (ประเพณีบุญบั้งไฟ). Jedes Jahr, wenn die kleine Regensaison (April, Mai) vorbei ist, wird der Himmel mit Raketen angepiekt, damit auf jeden Fall noch mehr Regen kommt. Der Reis mag es gerne feucht und jetzt ist Pflanzzeit. Bun (Tambun) deutet aber auch auf den religiösen Hintergrund hin. Es geht um die Schaffung von Verdiensten im buddhistischen Glauben. Das Raketenfestival wird hauptsächlich in Nordthailand, im Isaan und in Laos gefeiert.

2016 ist es erst das zweite Mal, dass ich es miterlebe. Bis ich das das ganze System der Aufstellungen, Bewertungen und Wetten verstehe, werden wohl noch einige Jahre vergehen. Derweil erfreue ich mich am kurzweiligen Drumherum und natürlich am Abschuss der Raketen.

Zu den Raketen. Das sind sehr lange (10-15 Meter), schnurgerade Bambusstangen, an deren dicken Enden Röhren mit Schwarzpulver befestigt sind. Alles selbst gebaut, so will es das Regelwerk. Ebenso die Lunte, mit der dann auch eigenhändig gezündelt wird (mehr darüber bei den Bildbeschreibungen). Die Bambusstangen werden Wochen zuvor ausgesucht und über Feuer vorsichtig gerade gebogen. Ziel des Wettbewerbes ist es, die Stange möglichst hoch und senkrecht, mit einer hübschen Rauchfahne in den Himmel zu schießen. Begleitet wird das Schauspiel von einem Moderator und traditionellem Trommelwerk. Jeder Schuss löst kollektiven Jubel oder auch Gelächter aus. Letzteres quittiert die missglückten Abschüsse. Wobei echte Rohrkrepierer lebensgefährlich für alle Beteiligten werden können. Bereits bei der Mischung des Schwarzpulvers und dem Zusammenbasteln zu Hause ist es schon zu folgenschweren Unfällen gekommen.

Tja, das Spiel mit dem Feuer: Faszination und Fluch. Dazu fließt auch die ganzen Festtage über noch reichlich Feuerwasser. Das wird so emsig konsumiert, dass wir dann, am frühen Abend, lieber nicht mehr im Umkreis verweilen wollen. Frauen sind bei dieser Veranstaltung in der Minderheit und wenn, dann hauptsächlich an den zahlreichen Serviceständen und auf der Bühne aktiv.

Die fertigen Raketen werden von überall aus der Region auf Pickups bis zum Festplatz transportiert ...
Die fertigen Raketen werden von überall aus der Region auf Pickups bis zum Festplatz transportiert …

… das stellt gewisse Herausforderungen an alle Verkehrsteilnehmer. Besonders beim Abbiegen.
… das stellt gewisse Herausforderungen an alle Verkehrsteilnehmer. Besonders beim Abbiegen.

Der Rauch hat sich noch nicht verzogen, da wird schon die nächste Rakete an den Start gebracht.
Der Rauch hat sich noch nicht verzogen, da wird schon die nächste Rakete an den Start gebracht.

Der Transport zur Rampe wird oft musikalisch begleitet.
Der Transport zur Rampe wird oft musikalisch begleitet.

Eine Rakete wird die Rampe hochgeschleppt.
Eine Rakete wird die Rampe hochgeschleppt.

Das obere Ende wird vorsichtig an einem Seil senkrecht heruntergelassen.
Das obere Ende wird vorsichtig an einem Seil senkrecht heruntergelassen.

Schließlich wird aus dem kleinen Häuschen oben unter der Rampe gezündelt. Ab dafür ...
Schließlich wird aus dem kleinen Häuschen oben unter der Rampe gezündelt. Ab dafür …

So sieht dann eine gelungene Flugbahn aus. Wie hoch? Ich weiß nicht, wie das festgestellt wird.
So sieht dann eine gelungene Flugbahn aus. Wie hoch? Ich weiß nicht, wie das festgestellt wird.

Dicht dabei, steht man unten im Rauch.
Dicht dabei, steht man unten im Rauch.

Hier ein Einblick ins System. Knapp 300 Raketen starten bei diesem Wettbewerb.
Hier ein Einblick (ohne Durchblick) ins System. Knapp 300 Raketen starten bei diesem Wettbewerb.

Derweil sitzt das Publikum ...
Derweil sitzt das Publikum …

... überall irgendwie herum und amüsiert sich.
… überall irgendwie herum und amüsiert sich.

oder man steht herum ...
oder man steht herum …

... steht, guckt und hat es schattig unterm Schirm.
… steht, guckt und hat es schattig unterm Schirm.

Ein Teil des akustischen Rahmenprogramms. Dies hier ist eher traditionell.
Ein Teil des akustischen Rahmenprogramms. Dies hier ist eher traditionell.

Ganz modern dann bei Live-Musik auf der Tanzbühne. Nur gut, dass die Mädels nicht die Raketenrampe hochlaufen müssen.
Ganz modern dann bei Live-Musik auf der Tanzbühne. Nur gut, dass die Mädels nicht die Raketenrampe hochlaufen müssen.

Ein weiteres Rahmenprogramm: Unverzichtbar bei jeder Veranstaltung ist eine reiche Auswahl an Speisen.
Ein weiteres Rahmenprogramm: Unverzichtbar bei jeder Veranstaltung ist eine reiche Auswahl an Speisen.

Für Veganer, Vegetarier und Co ist das Angebot übersichtlich.
Für Veganer, Vegetarier und Co ist das Angebot übersichtlich.